Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das 4CID-Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Paperback

Das 4CID-Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, Veranstaltung: Modul 2B - Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des demographischen Wandels und der Globalisierung stellt die heutige Wissens- und Kommunikationsgesellschaft hohe Anforderungen an den Arbeitnehmer. Aufgrund des raschen technologischen Fortschritts steigt die Relevanz von Weiterbildungen und lebenslangem Lernen stetig an. In diesem Zusammenhang beklagen Unternehmen jedoch haufig that students know a lot of facts but are not competent (Bastiaens & Meyer, 2000, p.1). Demnach scheint nicht die Vermittlung bzw. Anhaufung von Faktenwissen sondern der Wissenstransfer defizitar. Mit dem 1997 von Van Merrienboer entwickelten Four-Component Instructional Design Model (4C/ID), einer situierten Lernumgebung, die durch authentische Aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fahigkeiten ermoeglicht, soll die praktische Umsetzung theoretischen Wissens erleichtert werden (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2011). In der vorliegenden Arbeit wird zunachst das 4C/ID Modell anhand eines praktischen Beispiels erlautert und durch die Erstellung eines Lernprozessentwurfs, eines sogenannten Blueprints, angewandt. Anschliessend erfolgt eine lerntheoretische Einordnung des Modells, wobei auch Aspekte des situierten Lernens betrachtet werden. Des Weiteren werden UEberlegungen zu didaktischen Szenarien, bezuglich der Integration in das 4C/ ID Modell, sowie Moeglichkeiten des Einsatzes von unterstutzenden Medien aufgefuhrt. Die Arbeit schliesst mit einer zusammenfassenden Bewertung des Modells.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 June 2014
Pages
28
ISBN
9783656658597

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, Veranstaltung: Modul 2B - Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des demographischen Wandels und der Globalisierung stellt die heutige Wissens- und Kommunikationsgesellschaft hohe Anforderungen an den Arbeitnehmer. Aufgrund des raschen technologischen Fortschritts steigt die Relevanz von Weiterbildungen und lebenslangem Lernen stetig an. In diesem Zusammenhang beklagen Unternehmen jedoch haufig that students know a lot of facts but are not competent (Bastiaens & Meyer, 2000, p.1). Demnach scheint nicht die Vermittlung bzw. Anhaufung von Faktenwissen sondern der Wissenstransfer defizitar. Mit dem 1997 von Van Merrienboer entwickelten Four-Component Instructional Design Model (4C/ID), einer situierten Lernumgebung, die durch authentische Aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fahigkeiten ermoeglicht, soll die praktische Umsetzung theoretischen Wissens erleichtert werden (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2011). In der vorliegenden Arbeit wird zunachst das 4C/ID Modell anhand eines praktischen Beispiels erlautert und durch die Erstellung eines Lernprozessentwurfs, eines sogenannten Blueprints, angewandt. Anschliessend erfolgt eine lerntheoretische Einordnung des Modells, wobei auch Aspekte des situierten Lernens betrachtet werden. Des Weiteren werden UEberlegungen zu didaktischen Szenarien, bezuglich der Integration in das 4C/ ID Modell, sowie Moeglichkeiten des Einsatzes von unterstutzenden Medien aufgefuhrt. Die Arbeit schliesst mit einer zusammenfassenden Bewertung des Modells.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 June 2014
Pages
28
ISBN
9783656658597