Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg (ICAM), Veranstaltung: Kulturelle und asthetische Aspekte digitaler Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Social TV ist als ein rasch an Popularitat zunehmender Trend zu identifizieren, dessen wissenschaftlicher Forschungsstand auf Deutschland bezogen noch weitestgehend unerforscht ist und somit ein deutliches Forschungsdefizit aufweist. Bisher haben primar die Medienwirtschaft bzw. marktwirtschaftlich orientierte Forschungseinrichtungen auf diesen aktuellen Trend reagiert und vereinzelt Forschungen zum veranderten Mediennutzungsverhalten, den Nutzungsmotiven und Analysen zu erfolgreichen Social Media-Formaten angestellt. Vereinzelt haben sich bisher auch wissenschaftliche Einrichtungen wie das Institut fur Journalistik und Kommunikationsforschung in einem Forschungsprojekt mit Social TV befasst. Dieser Forschungsbericht beschaftigt sich aufgrund des identifizierten Trends und des vorhandenen Forschungsdefizits in Deutschland mit dem kulturellen Artefakt Social TV. Es wird die These aufgestellt, dass Fernsehen immer schon ein soziales Erlebnis war, also ein Gemeinschaftserlebnis vermittelte und durch Social TV eine Renaissance erlebt bzw. einer inhaltlichen Verschiebung dahingehend unterliegt, dass das Gemeinschaftsgefuhl aktuell im Rahmen des gesellschaftlichen und technologischen Wandels und des daraus resultierenden veranderten Nutzungsverhaltens digital und mobil erlebbar geworden ist. Damit ist gemeint, das eine Verschiebung des Gemeinschaftsgefuhls insofern konstatierbar ist, das es nicht mehr im Kreise der Freunde und/oder Familie im heimischen Wohnzimmer erlebt wird (vgl. Kapitel 4.1), sondern im Kreise einer (virtuellen) Gemeinschaft in einem virtuellen Raum, welche sich durch das gemeinsame Interesse an einer Fernsehsendung in den Social TV Communi
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg (ICAM), Veranstaltung: Kulturelle und asthetische Aspekte digitaler Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Social TV ist als ein rasch an Popularitat zunehmender Trend zu identifizieren, dessen wissenschaftlicher Forschungsstand auf Deutschland bezogen noch weitestgehend unerforscht ist und somit ein deutliches Forschungsdefizit aufweist. Bisher haben primar die Medienwirtschaft bzw. marktwirtschaftlich orientierte Forschungseinrichtungen auf diesen aktuellen Trend reagiert und vereinzelt Forschungen zum veranderten Mediennutzungsverhalten, den Nutzungsmotiven und Analysen zu erfolgreichen Social Media-Formaten angestellt. Vereinzelt haben sich bisher auch wissenschaftliche Einrichtungen wie das Institut fur Journalistik und Kommunikationsforschung in einem Forschungsprojekt mit Social TV befasst. Dieser Forschungsbericht beschaftigt sich aufgrund des identifizierten Trends und des vorhandenen Forschungsdefizits in Deutschland mit dem kulturellen Artefakt Social TV. Es wird die These aufgestellt, dass Fernsehen immer schon ein soziales Erlebnis war, also ein Gemeinschaftserlebnis vermittelte und durch Social TV eine Renaissance erlebt bzw. einer inhaltlichen Verschiebung dahingehend unterliegt, dass das Gemeinschaftsgefuhl aktuell im Rahmen des gesellschaftlichen und technologischen Wandels und des daraus resultierenden veranderten Nutzungsverhaltens digital und mobil erlebbar geworden ist. Damit ist gemeint, das eine Verschiebung des Gemeinschaftsgefuhls insofern konstatierbar ist, das es nicht mehr im Kreise der Freunde und/oder Familie im heimischen Wohnzimmer erlebt wird (vgl. Kapitel 4.1), sondern im Kreise einer (virtuellen) Gemeinschaft in einem virtuellen Raum, welche sich durch das gemeinsame Interesse an einer Fernsehsendung in den Social TV Communi