Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Affective Sonic Sociality. Zur Affekthaftigkeit des Basses in der Technomusik
Paperback

Affective Sonic Sociality. Zur Affekthaftigkeit des Basses in der Technomusik

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg (ICAM), Veranstaltung: Independent Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum etwas hat den Charakter von Klang in der letzten Dekade so stark gepragt wie der Einsatz elektronischer Produktionsmittel: die elektronische Produktion von Musik mit Hilfe von Synthesizern oder digitalem Sampling eroeffnete neue Moeglichkeiten der klanglichen Gestaltung, aus der sich neue Musikstile mit einer speziellen Rhythmusstruktur entwickelt haben. Rhythmus bestimmt die Struktur von kontemporarer Musik wie dem Techno und bewirkt eine aktive Rezeption, die mit dem ganzen Koerper wahrgenommen werden kann: The reason why rhythm is particularly significant for popular music its steady tempo and an interesting patterned beat offer the easiest ways into a musical event; they enable listeners without instrumental expertise to respond ‘actively’, to experience music as a bodily as well as a mental matter. Mit der Wahrnehmung von Klangen und Rhythmen in elektronischer Musik durch den Koerper, wie insbesondere Dubstep und Techno haben sich in der Vergangenheit diverse Forschungsarbeiten beschaftigt. Dies ist nicht verwunderlich, da gerade diese Musikstile Basse in Frequenzbereichen beinhalten, die ausserhalb des vom Menschen hoerbaren Frequenzspektrums liegen, wie der Infraschall und nur durch den Koerper wahrnehmbar sind. Durch die entstehenden Vibrationen im Koerper sind sie daher in der Lage eine affekthafte Verbindung zur Musik herstellen. Gerade durch die Verwendung von Infraschall unterscheiden sich elektronische Musikstile wie Techno, House, Dubstep, etc. von anderen Musikrichtung. Sie bilden nicht nur einen Musikstil, sondern stellen bei ganzheitlicher Betrachtung ein eigenes kulturelles Phanomen dar; eine Musikkultur, die als konstitutives Element durch den Bass, bzw. dessen affekthafte, koerperliche Wahrnehmung, verbunden wird: Mit Techno beginnt ein komplett ande

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 June 2014
Pages
28
ISBN
9783656656562

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg (ICAM), Veranstaltung: Independent Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum etwas hat den Charakter von Klang in der letzten Dekade so stark gepragt wie der Einsatz elektronischer Produktionsmittel: die elektronische Produktion von Musik mit Hilfe von Synthesizern oder digitalem Sampling eroeffnete neue Moeglichkeiten der klanglichen Gestaltung, aus der sich neue Musikstile mit einer speziellen Rhythmusstruktur entwickelt haben. Rhythmus bestimmt die Struktur von kontemporarer Musik wie dem Techno und bewirkt eine aktive Rezeption, die mit dem ganzen Koerper wahrgenommen werden kann: The reason why rhythm is particularly significant for popular music its steady tempo and an interesting patterned beat offer the easiest ways into a musical event; they enable listeners without instrumental expertise to respond ‘actively’, to experience music as a bodily as well as a mental matter. Mit der Wahrnehmung von Klangen und Rhythmen in elektronischer Musik durch den Koerper, wie insbesondere Dubstep und Techno haben sich in der Vergangenheit diverse Forschungsarbeiten beschaftigt. Dies ist nicht verwunderlich, da gerade diese Musikstile Basse in Frequenzbereichen beinhalten, die ausserhalb des vom Menschen hoerbaren Frequenzspektrums liegen, wie der Infraschall und nur durch den Koerper wahrnehmbar sind. Durch die entstehenden Vibrationen im Koerper sind sie daher in der Lage eine affekthafte Verbindung zur Musik herstellen. Gerade durch die Verwendung von Infraschall unterscheiden sich elektronische Musikstile wie Techno, House, Dubstep, etc. von anderen Musikrichtung. Sie bilden nicht nur einen Musikstil, sondern stellen bei ganzheitlicher Betrachtung ein eigenes kulturelles Phanomen dar; eine Musikkultur, die als konstitutives Element durch den Bass, bzw. dessen affekthafte, koerperliche Wahrnehmung, verbunden wird: Mit Techno beginnt ein komplett ande

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 June 2014
Pages
28
ISBN
9783656656562