Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Insititut fur Techniskgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Erleben von Geschwindigkeit hat sich seit der Hochindustrialisierung im 19. Jahrhundert und der Entstehung der neuen Medien im 20. Jahrhundert grundlegend verandert. Die Welt wird mit einer anderen, beschleunigten Geschwindigkeit wahrgenommen. So ist der Blick aus einem fahrenden Zug fur uns heute eine asthetische Alltaglichkeit, fuhrte aber zu Beginn der Eisenbahnfahrten im letzte Jahrhundert zu Irritationen bei verschiedenen Teilen der Bevoelkerung. Der Blick - vom Seheindruck der letzten Jahrhunderte (!), ohne wesentliche Beschleunigungen - veranderte sich zu einem sekundenhaften, sich gleich wieder verfluchtigen Eindruck der durchfahrenden Landschaft. Diese momenthaften, anfanglich als Schock bezeichneten Eindrucke sollten die AEsthetik und mit ihr die ganze Kunst neu bestimmen und ihr eine neue Richtung in der sich ankundigenden Moderne geben. Veranderungen in der Wahrnehmung hatten vor allem Einfluss auf kunstlerische Werke, die diese Eindrucke unmittelbarer beschreiben und in ihren Werken umsetzen sollten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Insititut fur Techniskgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Erleben von Geschwindigkeit hat sich seit der Hochindustrialisierung im 19. Jahrhundert und der Entstehung der neuen Medien im 20. Jahrhundert grundlegend verandert. Die Welt wird mit einer anderen, beschleunigten Geschwindigkeit wahrgenommen. So ist der Blick aus einem fahrenden Zug fur uns heute eine asthetische Alltaglichkeit, fuhrte aber zu Beginn der Eisenbahnfahrten im letzte Jahrhundert zu Irritationen bei verschiedenen Teilen der Bevoelkerung. Der Blick - vom Seheindruck der letzten Jahrhunderte (!), ohne wesentliche Beschleunigungen - veranderte sich zu einem sekundenhaften, sich gleich wieder verfluchtigen Eindruck der durchfahrenden Landschaft. Diese momenthaften, anfanglich als Schock bezeichneten Eindrucke sollten die AEsthetik und mit ihr die ganze Kunst neu bestimmen und ihr eine neue Richtung in der sich ankundigenden Moderne geben. Veranderungen in der Wahrnehmung hatten vor allem Einfluss auf kunstlerische Werke, die diese Eindrucke unmittelbarer beschreiben und in ihren Werken umsetzen sollten.