Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sehen sich heute veranderten Marktanforderungen und verscharften Wettbewerbsbedingungen gegenuber. Die Grunde sind im Wesentlichen im Zusammentreffen von gesteigertem Wettbewerbsdruck, Technologiefortschritt, dem Wandel zur Informationsgesellschaft, verandertem Kauferverhalten und einer zunehmenden Individualisierung des Konsums zu suchen. Diese Entwicklungen starken nachhaltig die Position des Kaufers und lassen den Kundennutzen zu einem entscheidenden Faktor fur den Markterfolg eines Unternehmens werden. Daher stehen diese vor der Herausforderung eine Antwort auf die Individualisierung der Nachfrage trotz wachsendem Preisdruck zu finden. Mass Customization, die als Konkretisierung einer neuen Form unternehmerischer Wertschoepfung gilt, stellt in diesem Zusammenhang ein Loesungskonzept vor, um auf die neuen Rahmenbedingungen und Anspruche im Wettbewerb zu reagieren. Die Prinzipien von Mass Customization erlauben es, jedem Kunden das Produkt bereitzustellen, das er sich wunscht, zu einem Preis der dem eines vergleichbaren massenhaften Standardprodukts entspricht. Gegenstand der Arbeit ist hauptsachlich die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der kundenindividuellen Massenproduktion materieller Leistungen, im Folgenden als Mass Customization bezeichnet. Ein kundenindividuelles Beziehungsmanagement (One-to-One Marketing) stellt gleichermassen eine Erganzung und Grundlage fur Mass Customization dar. Die Individualisierung der Kommunikation mit den Abnehmern im Sinne eines One-to-One-Marketings wird jedoch nur begrenzt betrachtet, da sowohl im Business- to-Business (B-to-B) als auch im Business-to-Consumer (B-to-C) Markt die Kunden nicht an einer individuellen Beziehung zum Anbieter, sondern an individuellen Problemloesungen interessiert sind
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sehen sich heute veranderten Marktanforderungen und verscharften Wettbewerbsbedingungen gegenuber. Die Grunde sind im Wesentlichen im Zusammentreffen von gesteigertem Wettbewerbsdruck, Technologiefortschritt, dem Wandel zur Informationsgesellschaft, verandertem Kauferverhalten und einer zunehmenden Individualisierung des Konsums zu suchen. Diese Entwicklungen starken nachhaltig die Position des Kaufers und lassen den Kundennutzen zu einem entscheidenden Faktor fur den Markterfolg eines Unternehmens werden. Daher stehen diese vor der Herausforderung eine Antwort auf die Individualisierung der Nachfrage trotz wachsendem Preisdruck zu finden. Mass Customization, die als Konkretisierung einer neuen Form unternehmerischer Wertschoepfung gilt, stellt in diesem Zusammenhang ein Loesungskonzept vor, um auf die neuen Rahmenbedingungen und Anspruche im Wettbewerb zu reagieren. Die Prinzipien von Mass Customization erlauben es, jedem Kunden das Produkt bereitzustellen, das er sich wunscht, zu einem Preis der dem eines vergleichbaren massenhaften Standardprodukts entspricht. Gegenstand der Arbeit ist hauptsachlich die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der kundenindividuellen Massenproduktion materieller Leistungen, im Folgenden als Mass Customization bezeichnet. Ein kundenindividuelles Beziehungsmanagement (One-to-One Marketing) stellt gleichermassen eine Erganzung und Grundlage fur Mass Customization dar. Die Individualisierung der Kommunikation mit den Abnehmern im Sinne eines One-to-One-Marketings wird jedoch nur begrenzt betrachtet, da sowohl im Business- to-Business (B-to-B) als auch im Business-to-Consumer (B-to-C) Markt die Kunden nicht an einer individuellen Beziehung zum Anbieter, sondern an individuellen Problemloesungen interessiert sind