Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Politikfeld der Energiepolitik wurde in Deutschland bis zum Jahr 1990 in all seiner Vielschichtigkeit noch nicht voll erfasst. Bis dahin dominierte in der politikwissenschaftlichen Forschung, wenn das Thema uberhaupt gestreift wurde, ein sektoral, nach einzelnen Energietragern strukturierter Zugang […]. Die Relevanz dieses politischen Bereiches als Ganzes wurde jedoch in den folgenden Jahren umso deutlicher herausgestellt, so dass die Energiepolitik auch auf Grund ihrer elementaren Bedeutung fur das Funktionieren einer Volkswirtschaft betrachtet wurde. (…) Energiepolitische Policies koennen dementsprechend haufig politikfeldubergreifende Themen behandeln; sie koennen so beispielsweise Bereiche der Wirtschafts-, Struktur-, Forschungs-, Umwelt- und Au-ssen(handels)politik tangieren. Die Verflechtungen beschranken sich allerdings nicht nur auf die kontextualen, sondern insbesondere auch auf die politischraumlichen Ebenen. Aufgrund dessen bietet sich das Politikfeld der Energiepolitik an, um im Rahmen einer Multilevel- Analyse vorzugehen. Dementsprechend stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt (…): Welchen Einfluss hatten politische Prozesse und Entscheidungen der supranationalen Ebenen auf die nationale Politik? Welche Akteure sind uber welche Ebenen miteinander verbunden? Welchen Einfluss uben die Akteure auf die Policies aus? Neben der beispielhaften Behandlung dieser Fragen sollen desweitern die deutsche mit der europaischen Zielsetzung im Bereich der Energiepolitik verglichen und somit Unterschiede und UEberschneidungen herausgearbeitet werden. Diese Hausarbeit soll somit die Hauptfragestellung beantworten, in welchem Masse eine Ebenenverflechtung im Politikfeld der Energiepolitik vorhanden ist. Dies wird, wie bereits erwahnt, an dem praxisnahen Beispiel des Liberalisierungspro
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Politikfeld der Energiepolitik wurde in Deutschland bis zum Jahr 1990 in all seiner Vielschichtigkeit noch nicht voll erfasst. Bis dahin dominierte in der politikwissenschaftlichen Forschung, wenn das Thema uberhaupt gestreift wurde, ein sektoral, nach einzelnen Energietragern strukturierter Zugang […]. Die Relevanz dieses politischen Bereiches als Ganzes wurde jedoch in den folgenden Jahren umso deutlicher herausgestellt, so dass die Energiepolitik auch auf Grund ihrer elementaren Bedeutung fur das Funktionieren einer Volkswirtschaft betrachtet wurde. (…) Energiepolitische Policies koennen dementsprechend haufig politikfeldubergreifende Themen behandeln; sie koennen so beispielsweise Bereiche der Wirtschafts-, Struktur-, Forschungs-, Umwelt- und Au-ssen(handels)politik tangieren. Die Verflechtungen beschranken sich allerdings nicht nur auf die kontextualen, sondern insbesondere auch auf die politischraumlichen Ebenen. Aufgrund dessen bietet sich das Politikfeld der Energiepolitik an, um im Rahmen einer Multilevel- Analyse vorzugehen. Dementsprechend stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt (…): Welchen Einfluss hatten politische Prozesse und Entscheidungen der supranationalen Ebenen auf die nationale Politik? Welche Akteure sind uber welche Ebenen miteinander verbunden? Welchen Einfluss uben die Akteure auf die Policies aus? Neben der beispielhaften Behandlung dieser Fragen sollen desweitern die deutsche mit der europaischen Zielsetzung im Bereich der Energiepolitik verglichen und somit Unterschiede und UEberschneidungen herausgearbeitet werden. Diese Hausarbeit soll somit die Hauptfragestellung beantworten, in welchem Masse eine Ebenenverflechtung im Politikfeld der Energiepolitik vorhanden ist. Dies wird, wie bereits erwahnt, an dem praxisnahen Beispiel des Liberalisierungspro