Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat des Saarlandes (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema Untersuchung der Berichterstattung zum Tode Papst Johannes Paul II. in der deutschen und der franzoesischen Presse im Vergleich befasst sich mit dem Vergleich der Darstellungsweise des Todes Papst Johannes Paul II. eine Woche nach seinem Tod in der deutschen und der franzoesischen Presse. Zunachst werden das Leben und Schaffen Karol Wojtylas, des spateren Papstes, umrissen. Etwas genauer wird dabei auf das Ende seines Lebens eingegangen. Im folgenden Teil werden zunachst jeweils drei franzoesische und drei deutsche Tageszeitungen vorgestellt und nach politischen Tendenzen eingeordnet, um im weiteren Verlauf einen Vergleich zwischen den Aussagen der verschiedenen Zeitungen aufstellen zu koennen. Es wird jedoch aufgezeigt werden, dass es keine aquivalenten Zeitungen gibt. Die Ursachen fur diese Feststellung werden deshalb erklart. Daraufhin werden ausgewahlte Artikel auf drei Aspekte hin untersucht. Erstens: Wie wird uber den verstorbenen Papst gesprochen? Zweitens: Wird Kritik geubt und wenn ja, woran wird Kritik geubt? Und Drittens: Welche sprachliche Darstellung wird zur Berichterstattung gewahlt? Im nachsten Kapitel soll dann die Wahrnehmung von Religion im deutsch-franzoesischen Vergleich untersucht werden. Dabei werden sowohl historische als auch soziale Aspekte ausgelegt. Im Fazit sollen die Ergebnisse der Arbeit zusammen getragen werden und ein Ausblick gegeben werden. Dazu wird auf die Berichterstattung der Wahl Joseph Ratzingers zu Papst Benedikt XVI. kurz eingegangen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat des Saarlandes (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema Untersuchung der Berichterstattung zum Tode Papst Johannes Paul II. in der deutschen und der franzoesischen Presse im Vergleich befasst sich mit dem Vergleich der Darstellungsweise des Todes Papst Johannes Paul II. eine Woche nach seinem Tod in der deutschen und der franzoesischen Presse. Zunachst werden das Leben und Schaffen Karol Wojtylas, des spateren Papstes, umrissen. Etwas genauer wird dabei auf das Ende seines Lebens eingegangen. Im folgenden Teil werden zunachst jeweils drei franzoesische und drei deutsche Tageszeitungen vorgestellt und nach politischen Tendenzen eingeordnet, um im weiteren Verlauf einen Vergleich zwischen den Aussagen der verschiedenen Zeitungen aufstellen zu koennen. Es wird jedoch aufgezeigt werden, dass es keine aquivalenten Zeitungen gibt. Die Ursachen fur diese Feststellung werden deshalb erklart. Daraufhin werden ausgewahlte Artikel auf drei Aspekte hin untersucht. Erstens: Wie wird uber den verstorbenen Papst gesprochen? Zweitens: Wird Kritik geubt und wenn ja, woran wird Kritik geubt? Und Drittens: Welche sprachliche Darstellung wird zur Berichterstattung gewahlt? Im nachsten Kapitel soll dann die Wahrnehmung von Religion im deutsch-franzoesischen Vergleich untersucht werden. Dabei werden sowohl historische als auch soziale Aspekte ausgelegt. Im Fazit sollen die Ergebnisse der Arbeit zusammen getragen werden und ein Ausblick gegeben werden. Dazu wird auf die Berichterstattung der Wahl Joseph Ratzingers zu Papst Benedikt XVI. kurz eingegangen werden.