Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,1, Universitat Regensburg (Innovations- und Technologiemanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe dieser Arbeit ist es, das Konzept eines ganzheitlichen Wissensmanagementsystems darzustellen und die Frage zu klaren, ob Unternehmen der New Economy damit ein hilreiches Managementkonzept zur Verfugung steht. Vorreiter im Wissensmanagement waren Ende der 80er Jahre grosse Konzerne und Beratungsfirmen. Im Unterschied zu Grossunternehmen bieten Unternehmen der New Economy andere Rahmenbedingungen fur ein derartiges System, die sich in einem anderen Anforderungsportfolio niederschlagen. Zunachst wird im Rahmen dieser Arbeit der Begriff Wissen und die Bedeutung von Wissen auf Unternehmensebene erlautert. Vor diesem Hintergrund muss Wissen als zusatzlicher Produktionsfaktor betrachtet werden, womit dem Wissensmanagement der Status der Nutzung von Kapital zukommt. Die Betrachtungsweise als Wissenskapital stutzen Untersuchungen uber den Anteil von Wissen an der Wertschoepfung eines Unternehmens. In einer Studie nach Heisig1 gaben 36% der Befragten deutschen Unternehmen an, der Anteil des Produktionsfaktors Wissen an der Wertschoepfung betrage mehr als 60 Prozent. Aufgrund dieser Befragung wird die Problematik des entgangenen Vorteils durch nicht genutztes Wissen in Unternehmen offensichtlich. 82% der Befragten beurteilten in der gleichen Studie den entgangenen Nutzen durch brachliegendes Wissen mit mittel bis hoch. Ein erfolgreiches Wissensmanagement kann sich direkt auf die Wertschoepfung des Unternehmens auswirken. Komplettiert wird das Wissensmanagementsystem mit der Ausarbeitung theoretischer Ansatze und den Umsetzungsmoeglichkeiten in der Praxis. Im Weiteren wird auf die Besonderheiten der New Economy eingegangen und auf Unternehmen der Internet-OEkonomie eingegrenzt. Zum Abschluss werden die dargebrachten Ergebnisse zusammengefuhrt und der Nutzen eines Wissensma
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,1, Universitat Regensburg (Innovations- und Technologiemanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe dieser Arbeit ist es, das Konzept eines ganzheitlichen Wissensmanagementsystems darzustellen und die Frage zu klaren, ob Unternehmen der New Economy damit ein hilreiches Managementkonzept zur Verfugung steht. Vorreiter im Wissensmanagement waren Ende der 80er Jahre grosse Konzerne und Beratungsfirmen. Im Unterschied zu Grossunternehmen bieten Unternehmen der New Economy andere Rahmenbedingungen fur ein derartiges System, die sich in einem anderen Anforderungsportfolio niederschlagen. Zunachst wird im Rahmen dieser Arbeit der Begriff Wissen und die Bedeutung von Wissen auf Unternehmensebene erlautert. Vor diesem Hintergrund muss Wissen als zusatzlicher Produktionsfaktor betrachtet werden, womit dem Wissensmanagement der Status der Nutzung von Kapital zukommt. Die Betrachtungsweise als Wissenskapital stutzen Untersuchungen uber den Anteil von Wissen an der Wertschoepfung eines Unternehmens. In einer Studie nach Heisig1 gaben 36% der Befragten deutschen Unternehmen an, der Anteil des Produktionsfaktors Wissen an der Wertschoepfung betrage mehr als 60 Prozent. Aufgrund dieser Befragung wird die Problematik des entgangenen Vorteils durch nicht genutztes Wissen in Unternehmen offensichtlich. 82% der Befragten beurteilten in der gleichen Studie den entgangenen Nutzen durch brachliegendes Wissen mit mittel bis hoch. Ein erfolgreiches Wissensmanagement kann sich direkt auf die Wertschoepfung des Unternehmens auswirken. Komplettiert wird das Wissensmanagementsystem mit der Ausarbeitung theoretischer Ansatze und den Umsetzungsmoeglichkeiten in der Praxis. Im Weiteren wird auf die Besonderheiten der New Economy eingegangen und auf Unternehmen der Internet-OEkonomie eingegrenzt. Zum Abschluss werden die dargebrachten Ergebnisse zusammengefuhrt und der Nutzen eines Wissensma