Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Franz Kafkas Jager Gracchus - Versuch einer Interpretation
Paperback

Franz Kafkas Jager Gracchus - Versuch einer Interpretation

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: nicht benotet, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Untersuchung der Erzahlung Der Jager Gracchus von Franz Kafka, wie sie in den von Paul Raabe herausgegebenen Samtlichen Erzahlungen1 auftaucht, tritt die Schwierigkeit auf, dass es sich bei dem in diese Sammlung aufgenommenen Text nicht um eine vom Dichter selbst, sondern von Max Brod, einem engen Freund und Foerderer Kafkas, editierte Version handelt. Entgegen Kafkas testamentarisch festgesetzten Willen, die zu Lebzeiten nicht publizierten Werke nach seinem Tode zu verbrennen, veroeffentlichte Max Brod den Jager Gracchus 1931, sieben Jahre nachdem Kafka der Tuberkulose erlag, zusammen mit anderen Schriften aus dessen Nachlass in Beim Bau der chinesischen Mauer2. Allerdings fuhrte er vor dieser Veroeffentlichung erhebliche Veranderungen an dem ursprunglichen Gracchus-Stoff durch: So erweckt die von Brod so betitelte Erzahlung Der Jager Gracchus in den Samtlichen Erzahlungen Raabes1 zwar auf den ersten Blick den Eindruck, von Kafka so generiert worden zu sein, berucksichtigt man jedoch die handschriftlichen Gestaltungsversuche3 des Dichters, so stellt man fest, dass Kafka selbst zwar verschiedene die Gracchus-Thematik betreffende Fragmente zu Papier gebracht, die Arbeit an diesen jedoch nie beendet hat. Vielmehr gab Max Brod vier voneinander abgesetzten und durch Trennstriche separierten Textfragmenten, die er im Oktavheft B Kafkas fand, eine Reihenfolge, die sich ihm als sinnvoll darstellte, fugte Absatze und fehlende Worte ein und korrigierte, was ihm als unwillkurlicher Fehler des Dichters erschien. Durch diese - zunachst zweckmassig erscheinende - Tatigkeit Brods allerdings gingen diverse fur eine Interpretation wichtige Merkmale der ursprunglichen Texte verloren. […] 1 Siehe: Kafka, Franz: Samtliche Erzahlungen. S.285-288 (Im folgenden werde

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 March 2014
Pages
24
ISBN
9783656619802

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: nicht benotet, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Untersuchung der Erzahlung Der Jager Gracchus von Franz Kafka, wie sie in den von Paul Raabe herausgegebenen Samtlichen Erzahlungen1 auftaucht, tritt die Schwierigkeit auf, dass es sich bei dem in diese Sammlung aufgenommenen Text nicht um eine vom Dichter selbst, sondern von Max Brod, einem engen Freund und Foerderer Kafkas, editierte Version handelt. Entgegen Kafkas testamentarisch festgesetzten Willen, die zu Lebzeiten nicht publizierten Werke nach seinem Tode zu verbrennen, veroeffentlichte Max Brod den Jager Gracchus 1931, sieben Jahre nachdem Kafka der Tuberkulose erlag, zusammen mit anderen Schriften aus dessen Nachlass in Beim Bau der chinesischen Mauer2. Allerdings fuhrte er vor dieser Veroeffentlichung erhebliche Veranderungen an dem ursprunglichen Gracchus-Stoff durch: So erweckt die von Brod so betitelte Erzahlung Der Jager Gracchus in den Samtlichen Erzahlungen Raabes1 zwar auf den ersten Blick den Eindruck, von Kafka so generiert worden zu sein, berucksichtigt man jedoch die handschriftlichen Gestaltungsversuche3 des Dichters, so stellt man fest, dass Kafka selbst zwar verschiedene die Gracchus-Thematik betreffende Fragmente zu Papier gebracht, die Arbeit an diesen jedoch nie beendet hat. Vielmehr gab Max Brod vier voneinander abgesetzten und durch Trennstriche separierten Textfragmenten, die er im Oktavheft B Kafkas fand, eine Reihenfolge, die sich ihm als sinnvoll darstellte, fugte Absatze und fehlende Worte ein und korrigierte, was ihm als unwillkurlicher Fehler des Dichters erschien. Durch diese - zunachst zweckmassig erscheinende - Tatigkeit Brods allerdings gingen diverse fur eine Interpretation wichtige Merkmale der ursprunglichen Texte verloren. […] 1 Siehe: Kafka, Franz: Samtliche Erzahlungen. S.285-288 (Im folgenden werde

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 March 2014
Pages
24
ISBN
9783656619802