Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,5, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der beste, der nutzlichste Journalist ist der tote Journalist. , so bringt es Wiglaf Droste in seiner Kurzgeschichte Kollateraljournalisten, aus der Serie: Nato, ubernehmen Sie! auf den Punkt. Weiter schreibt er uber zwei deutsche Stern-Journalisten, die wahrend einer Recherche erschossen wurden, dass sie ihrem Blatt kaum besser hatten dienen koennen als mit ihrem Tod.
So makaber dieser Satz auch klingen mag, scheint er doch auf den Punkt zu bringen, was nur hinter vorgehaltener Hand, wenn uberhaupt, ausgesprochen wird. In meiner Hausarbeit moechte ich die Fragestellung untersuchen, wie objektiv die deutschen Medien uber internationale Krisenherde berichten. Koennen sich die Medien, bei ihrer Berichterstattung dem Druck von Auflage und Einschaltquote entziehen? Welcher Druck lastet auf den Journalisten und wie wirkt er sich auf ihre Arbeit aus? Gelten bei der Krisenberichterstattung andere Regeln als im journalistischen Alltag? Wie sehen die realen Arbeitsbedingungen in Krisengebieten aus?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,5, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der beste, der nutzlichste Journalist ist der tote Journalist. , so bringt es Wiglaf Droste in seiner Kurzgeschichte Kollateraljournalisten, aus der Serie: Nato, ubernehmen Sie! auf den Punkt. Weiter schreibt er uber zwei deutsche Stern-Journalisten, die wahrend einer Recherche erschossen wurden, dass sie ihrem Blatt kaum besser hatten dienen koennen als mit ihrem Tod.
So makaber dieser Satz auch klingen mag, scheint er doch auf den Punkt zu bringen, was nur hinter vorgehaltener Hand, wenn uberhaupt, ausgesprochen wird. In meiner Hausarbeit moechte ich die Fragestellung untersuchen, wie objektiv die deutschen Medien uber internationale Krisenherde berichten. Koennen sich die Medien, bei ihrer Berichterstattung dem Druck von Auflage und Einschaltquote entziehen? Welcher Druck lastet auf den Journalisten und wie wirkt er sich auf ihre Arbeit aus? Gelten bei der Krisenberichterstattung andere Regeln als im journalistischen Alltag? Wie sehen die realen Arbeitsbedingungen in Krisengebieten aus?