Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schulische Sozialisation
Paperback

Schulische Sozialisation

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar Berufliche Sozialisation wurde nicht nur die Sozialisation im Beruf analysiert, sondern auch die Sozialiastion fur den Beruf. Dabei spielt die Schule als Sozisalisationinstanz eine bedeutende Rolle, da Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit dort verbringen und die Schule dadurch zu ihrem zentralen Lebensraum wird. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Ausarbeitung des im Seminar vorgetragendes Referates Schulische Sozialisation, basierend auf den Artikel von Dieter Ulich (vgl. Ulich 1991). Seine Ausfuhrungen werden dabei durch aktuelle Beispiele und Ausfuhrungen bekraftigt, erweitert oder widerlegt. Im Fokus liegt dabei die Selektionsfunktion der Schule und ihre Auswirkungen auf Lehrer und besonders auf Schuler und Schulerinnen. Zunachst werden deshalb kurz die Begriffe Schulische Sozialisation und Selektionsfunktion definiert. Im Anschluss wird zunachst die Sicht der Lehrer beschrieben, wobei auf das Verhaltnis zu Schulern eingegangen wird, da diese durch die Macht der Lehrer, an der Selektion aktiv beizutragen, beeinflusst wird. Dies geschieht hauptsachlich durch die Vergabe von Noten und ihre Folgen, die ebenfalls beleuchtet werden. Der nachste Abschnitt beschaftigt sich dann mit der Sicht der Schuler, ihr Verhaltnis zu anderen Schulern und insbesondere mit verschiedenen Arten von Druck, die durch die Selektion entstehen. Ulich beschreibt in seinem Artiel nicht nur die verschiedenen Sichtweisen, sondern sieht gleichzeitig das dreigliedrige Schulsystem als Forderer der Selektion. Deshalb wird in dieser Arbeit auch dieser Teil betrachtet und verschiedene Alternativen untersucht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 March 2014
Pages
20
ISBN
9783656618577

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar Berufliche Sozialisation wurde nicht nur die Sozialisation im Beruf analysiert, sondern auch die Sozialiastion fur den Beruf. Dabei spielt die Schule als Sozisalisationinstanz eine bedeutende Rolle, da Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit dort verbringen und die Schule dadurch zu ihrem zentralen Lebensraum wird. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Ausarbeitung des im Seminar vorgetragendes Referates Schulische Sozialisation, basierend auf den Artikel von Dieter Ulich (vgl. Ulich 1991). Seine Ausfuhrungen werden dabei durch aktuelle Beispiele und Ausfuhrungen bekraftigt, erweitert oder widerlegt. Im Fokus liegt dabei die Selektionsfunktion der Schule und ihre Auswirkungen auf Lehrer und besonders auf Schuler und Schulerinnen. Zunachst werden deshalb kurz die Begriffe Schulische Sozialisation und Selektionsfunktion definiert. Im Anschluss wird zunachst die Sicht der Lehrer beschrieben, wobei auf das Verhaltnis zu Schulern eingegangen wird, da diese durch die Macht der Lehrer, an der Selektion aktiv beizutragen, beeinflusst wird. Dies geschieht hauptsachlich durch die Vergabe von Noten und ihre Folgen, die ebenfalls beleuchtet werden. Der nachste Abschnitt beschaftigt sich dann mit der Sicht der Schuler, ihr Verhaltnis zu anderen Schulern und insbesondere mit verschiedenen Arten von Druck, die durch die Selektion entstehen. Ulich beschreibt in seinem Artiel nicht nur die verschiedenen Sichtweisen, sondern sieht gleichzeitig das dreigliedrige Schulsystem als Forderer der Selektion. Deshalb wird in dieser Arbeit auch dieser Teil betrachtet und verschiedene Alternativen untersucht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 March 2014
Pages
20
ISBN
9783656618577