Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Villingen-Schwenningen, fruher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Steuer- und Prufungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aktivierung latenter Steueranspruche auf steuerliche Verlustvortrage ist ein sensibles Thema. Die Hohe der aktivierten latenten Steuern auf einen Verlustvortrag spiegelt die Einschatzung der Unternehmen wider, in den folgenden Jahren positive Ergebnisse zu erwirtschaften. Nach einer Untersuchung von Baetge und Lienau betrug der Anteil der aktiven latenten Steuern auf Verlustvortrage in den Konzernabschlussen nach IFRS im Jahr 2007 bei DAX-Unternehmen 25,3 %, bei MDAX-Unternehmen 39,7 %. In diesem Zusammenhang kommt auch den aktiven latenten Steuern auf Zinsvortrage eine groe Bedeutung zu, da diese mit den aktiven latenten Steuern auf Verlustvortrage eng zusammenhangen. Durch die Steuergesetzesanderung im Jahr 2008 sind die Auswirkungen aus der Anwendung der Zinsschranke auf die Bilanzierung latenter Steuern gema IAS 12 ein aktuelles und zugleich sehr komplexes Thema. Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit werden zwei Themenbereiche analysiert. Zum einen werden die Auswirkungen eines steuerlichen Verlust- sowie Zinsvortrags auf die Aktivierung latenter Steueranspruche nach IAS 12 erarbeitet. Zum anderen wird erortert, wie eine aktive latente Steuer aufgrund der Zinsschranke eine aktive latente Steuer auf einen steuerlichen Verlustvortrag beeinflusst. Abschlieend wird die ganze Thematik anhand eines Beispiels aus der Praxis veranschaulicht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Villingen-Schwenningen, fruher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Steuer- und Prufungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aktivierung latenter Steueranspruche auf steuerliche Verlustvortrage ist ein sensibles Thema. Die Hohe der aktivierten latenten Steuern auf einen Verlustvortrag spiegelt die Einschatzung der Unternehmen wider, in den folgenden Jahren positive Ergebnisse zu erwirtschaften. Nach einer Untersuchung von Baetge und Lienau betrug der Anteil der aktiven latenten Steuern auf Verlustvortrage in den Konzernabschlussen nach IFRS im Jahr 2007 bei DAX-Unternehmen 25,3 %, bei MDAX-Unternehmen 39,7 %. In diesem Zusammenhang kommt auch den aktiven latenten Steuern auf Zinsvortrage eine groe Bedeutung zu, da diese mit den aktiven latenten Steuern auf Verlustvortrage eng zusammenhangen. Durch die Steuergesetzesanderung im Jahr 2008 sind die Auswirkungen aus der Anwendung der Zinsschranke auf die Bilanzierung latenter Steuern gema IAS 12 ein aktuelles und zugleich sehr komplexes Thema. Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit werden zwei Themenbereiche analysiert. Zum einen werden die Auswirkungen eines steuerlichen Verlust- sowie Zinsvortrags auf die Aktivierung latenter Steueranspruche nach IAS 12 erarbeitet. Zum anderen wird erortert, wie eine aktive latente Steuer aufgrund der Zinsschranke eine aktive latente Steuer auf einen steuerlichen Verlustvortrag beeinflusst. Abschlieend wird die ganze Thematik anhand eines Beispiels aus der Praxis veranschaulicht.