Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der Globalisierung, Schnelllebigkeit und Wertepluralismus die augenfalligsten Merkmale der westlich gepragten Gesellschaft sind, stellt sich die Frage, wie der Mensch mit der hohen Komplexitat und dem stetigen Wandel adaquat umgehen kann, das heisst, wie er in angemessener Zeit sinnvolle Entscheidungen treffen und effektiv handeln kann. Erziehung als Funktion der Gesellschaft hat die Aufgabe, Menschen so zu erziehen, dass sie lebenstuchtig und angepasst sind und die Anforderungen der Gesellschaft erfullen koennen. Carl R. Rogers meint, mit seinem Ansatz des Lernens in Freiheit, fur die drangenden Probleme unserer Zeit eine Loesung zu finden. Ich moechte mich in dieser Hausarbeit kritisch mit dem Menschenbild von Carl Rogers sowie den daraus resultierenden Folgerungen fur die padagogische Praxis auseinandersetzen. Dafur soll zunachst auf Meta-Ebene das Verhaltnis von Anthropologie und padagogischer Anthropologie geklart werden sowie die Aufgaben einer padagogischen Anthropologie dargestellt werden. Dies soll als Grundlage dienen, um spater das Menschenbild und die Padagogik Rogers’ auf einander beziehen zu koennen. Im zweiten Teil werden drei in der Padagogik zentrale Begriffe definiert (Erziehung, Bildung und Lernen), um spater Rogers’ Verstandnis dieser drei Termini zu erhellen und differenzieren. Im dritten Teil folgt ein kurzer Abriss uber Ziele und Menschenbild der humanistischen Psychologie und im Anschluss eine Darstellung von Rogers’ Menschenbild. Der vierte Teil widmet sich der Frage, wie dieses Menschenbild sich in einer Padagogik im Sinne Rogers widerspiegelt. In der Schlussbetrachtung wird eine kurze Einschatzung gegeben, ob Rogers seinem Anspruch, mit seinem Ansatz eine Antwort auf drangende Probleme der Zeit zu finden, gerecht werden kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der Globalisierung, Schnelllebigkeit und Wertepluralismus die augenfalligsten Merkmale der westlich gepragten Gesellschaft sind, stellt sich die Frage, wie der Mensch mit der hohen Komplexitat und dem stetigen Wandel adaquat umgehen kann, das heisst, wie er in angemessener Zeit sinnvolle Entscheidungen treffen und effektiv handeln kann. Erziehung als Funktion der Gesellschaft hat die Aufgabe, Menschen so zu erziehen, dass sie lebenstuchtig und angepasst sind und die Anforderungen der Gesellschaft erfullen koennen. Carl R. Rogers meint, mit seinem Ansatz des Lernens in Freiheit, fur die drangenden Probleme unserer Zeit eine Loesung zu finden. Ich moechte mich in dieser Hausarbeit kritisch mit dem Menschenbild von Carl Rogers sowie den daraus resultierenden Folgerungen fur die padagogische Praxis auseinandersetzen. Dafur soll zunachst auf Meta-Ebene das Verhaltnis von Anthropologie und padagogischer Anthropologie geklart werden sowie die Aufgaben einer padagogischen Anthropologie dargestellt werden. Dies soll als Grundlage dienen, um spater das Menschenbild und die Padagogik Rogers’ auf einander beziehen zu koennen. Im zweiten Teil werden drei in der Padagogik zentrale Begriffe definiert (Erziehung, Bildung und Lernen), um spater Rogers’ Verstandnis dieser drei Termini zu erhellen und differenzieren. Im dritten Teil folgt ein kurzer Abriss uber Ziele und Menschenbild der humanistischen Psychologie und im Anschluss eine Darstellung von Rogers’ Menschenbild. Der vierte Teil widmet sich der Frage, wie dieses Menschenbild sich in einer Padagogik im Sinne Rogers widerspiegelt. In der Schlussbetrachtung wird eine kurze Einschatzung gegeben, ob Rogers seinem Anspruch, mit seinem Ansatz eine Antwort auf drangende Probleme der Zeit zu finden, gerecht werden kann.