Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Soren Kierkegaards  Krankheit zum Tode. Der Sundenbegriff und der Nihilismus
Paperback

Soren Kierkegaards Krankheit zum Tode. Der Sundenbegriff und der Nihilismus

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 4,5 (CH), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Heinrich Jacobi hat dem Idealismus wegen seiner Abstraktheit Nihilismus vorgeworfen. Dies mit den Worten: Wahrlich, mein lieber Fichte, es soll mich nicht verdriessen, wenn Sie, oder wer es sey, Chimarismus nennen wollen, was ich dem Idealismus, den ich Nihilismus schelte, entgegensetzte . Seither wurde die philosophische Kritik am Idealismus starker, insbesondere von religioeser Seite. Kierkegaard starkt mit seinen Aussagen die Ansicht, dass der spekulative Idealismus Hegels gegen die Wirklichkeit der Existenz steht. Jacobi und Kierkegaard warnen intensiv vor der Leere der reinen Reflexion und damit vor dem Verlust der erfahrbaren Realitat der Existenz. Sie stehen in der Tradition mit vielen Romantikern wie Jean Paul, Ludwig Tieck, Bonaventura, Clemens Brentano und E.T.A. Hoffmann. Hoffmanns Figuren werden wahnsinnig, weil sie in der Wirklichkeit einer gespenstischen Spiegelkabinettwelt gefangen sind. Sogar Woldemars Figur im Roman von Jacobi wird in die Harry Potter Bucher als das Boese schlechthin als Lord Voldemort transfiguriert. Friedrich Hoelderlin, Friedrich Wilhelm, Joseph Schelling und Novalis, alias Friedrich Freiherr von Hardenberg, begrunden erstmals mit rational-wissenschaftlichen Beweisen im nichtrationalen Sein. Das daraus folgende begrundete Wissen fusst letztlich auf einem Gefuhl der nicht-reflexiven Gewissheit des Seins. Dies kann nicht bewiesen, sondern nur geglaubt werden. Hier wird die Paradoxie des Glaubens Kierkegaards sichtbar. Im Werk Bestimmung des Menschen uberwindet Fichte die Leere der existentiellen Angst mit dem Glauben an das Absolute. Dies ahnelt Kierkegaards Rettung vor dem Nihilismus durch den Glauben. Mit dem Begriff des Nihilismus kann Kierkegaards literarischer Begriff der Nivellierung gleichgestellt werden. Seine Erfahrung

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 March 2014
Pages
24
ISBN
9783656608264

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 4,5 (CH), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Heinrich Jacobi hat dem Idealismus wegen seiner Abstraktheit Nihilismus vorgeworfen. Dies mit den Worten: Wahrlich, mein lieber Fichte, es soll mich nicht verdriessen, wenn Sie, oder wer es sey, Chimarismus nennen wollen, was ich dem Idealismus, den ich Nihilismus schelte, entgegensetzte . Seither wurde die philosophische Kritik am Idealismus starker, insbesondere von religioeser Seite. Kierkegaard starkt mit seinen Aussagen die Ansicht, dass der spekulative Idealismus Hegels gegen die Wirklichkeit der Existenz steht. Jacobi und Kierkegaard warnen intensiv vor der Leere der reinen Reflexion und damit vor dem Verlust der erfahrbaren Realitat der Existenz. Sie stehen in der Tradition mit vielen Romantikern wie Jean Paul, Ludwig Tieck, Bonaventura, Clemens Brentano und E.T.A. Hoffmann. Hoffmanns Figuren werden wahnsinnig, weil sie in der Wirklichkeit einer gespenstischen Spiegelkabinettwelt gefangen sind. Sogar Woldemars Figur im Roman von Jacobi wird in die Harry Potter Bucher als das Boese schlechthin als Lord Voldemort transfiguriert. Friedrich Hoelderlin, Friedrich Wilhelm, Joseph Schelling und Novalis, alias Friedrich Freiherr von Hardenberg, begrunden erstmals mit rational-wissenschaftlichen Beweisen im nichtrationalen Sein. Das daraus folgende begrundete Wissen fusst letztlich auf einem Gefuhl der nicht-reflexiven Gewissheit des Seins. Dies kann nicht bewiesen, sondern nur geglaubt werden. Hier wird die Paradoxie des Glaubens Kierkegaards sichtbar. Im Werk Bestimmung des Menschen uberwindet Fichte die Leere der existentiellen Angst mit dem Glauben an das Absolute. Dies ahnelt Kierkegaards Rettung vor dem Nihilismus durch den Glauben. Mit dem Begriff des Nihilismus kann Kierkegaards literarischer Begriff der Nivellierung gleichgestellt werden. Seine Erfahrung

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 March 2014
Pages
24
ISBN
9783656608264