Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Unterrichtsreihe Making a Difference steht die Fragestellung, ob eine Person eine Veranderung in der Welt bewirken kann. Eine Befragung zeigt: Fur die Schuler der gymnasialen E-Phase ist es oft nicht vorstellbar, dass ein Mensch einen positiven Einfluss in der Welt haben kann. In der Reihe stellen die Schulerinnen und Schuler eigene Heldenbilder vor und vergleichen sie mit alternativen Helden (z.B. Umweltaktivistin Severn Suzuki, Kinderarmutsbekampfer Craig Kielberger, Baum-Pflanzer Felix Finkbeiner). Aus den von diesen Vorbildern gezeigten Beispielen entwickeln die Schuler Erwartungen fur Bedingungen positiv verlaufender eigener Projekte und moegliche Grunde fur Ruckschlage, die - so die Botschaft der Reihe - immer auch Teil eines Erfolges sind. Aus diesen Gedanken entwickeln die Schuler allein oder in Kleingruppen Projektideen, die potentiell eine positive Veranderung im Umfeld bewirken koennen und innerhalb von ca. vier Wochen tatsachlich und realistisch umsetzbar sind. Nach mehreren gegenseitigen Feedbacks und UEberarbeitungen der Projektideen setzen die Schuler ihre Ideen um und reflektieren in Computer-Portfolios ihre Erkenntnisse und Entwicklungen. Aus den Portfolios entwickelten die Schuler Posterprasentationen, die sie in einer Abschlussveranstaltung ihrem Mitschulern des Jahrgang und den eigenen Eltern prasentieren. Die Schuler helfen zum Beispiel in einem Tierheim, bieten Fussballstunden fur Grundschuler an, organisieren ein Gemeinschaftsfest, helfen Nachbarn im Haushalt, teilen Essen und Gesprache mit Wohnungslosen, motivieren Eltern und Geschwister zu geringerem Strom- und Benzinverbrauch oder richten eine Lerngruppe fur ein Schwerpunktfach ein.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Unterrichtsreihe Making a Difference steht die Fragestellung, ob eine Person eine Veranderung in der Welt bewirken kann. Eine Befragung zeigt: Fur die Schuler der gymnasialen E-Phase ist es oft nicht vorstellbar, dass ein Mensch einen positiven Einfluss in der Welt haben kann. In der Reihe stellen die Schulerinnen und Schuler eigene Heldenbilder vor und vergleichen sie mit alternativen Helden (z.B. Umweltaktivistin Severn Suzuki, Kinderarmutsbekampfer Craig Kielberger, Baum-Pflanzer Felix Finkbeiner). Aus den von diesen Vorbildern gezeigten Beispielen entwickeln die Schuler Erwartungen fur Bedingungen positiv verlaufender eigener Projekte und moegliche Grunde fur Ruckschlage, die - so die Botschaft der Reihe - immer auch Teil eines Erfolges sind. Aus diesen Gedanken entwickeln die Schuler allein oder in Kleingruppen Projektideen, die potentiell eine positive Veranderung im Umfeld bewirken koennen und innerhalb von ca. vier Wochen tatsachlich und realistisch umsetzbar sind. Nach mehreren gegenseitigen Feedbacks und UEberarbeitungen der Projektideen setzen die Schuler ihre Ideen um und reflektieren in Computer-Portfolios ihre Erkenntnisse und Entwicklungen. Aus den Portfolios entwickelten die Schuler Posterprasentationen, die sie in einer Abschlussveranstaltung ihrem Mitschulern des Jahrgang und den eigenen Eltern prasentieren. Die Schuler helfen zum Beispiel in einem Tierheim, bieten Fussballstunden fur Grundschuler an, organisieren ein Gemeinschaftsfest, helfen Nachbarn im Haushalt, teilen Essen und Gesprache mit Wohnungslosen, motivieren Eltern und Geschwister zu geringerem Strom- und Benzinverbrauch oder richten eine Lerngruppe fur ein Schwerpunktfach ein.