Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Karlsruhe, fruher: Berufsakademie Karlsruhe, Veranstaltung: Materialwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt den Baustein QCO, welcher im Rahmen des Supplier Development Programms der Robert Bosch GmbH bei der Dr. Karl Bausch GmbH & Co. implementiert werden soll. Die Zusammenarbeit innerhalb des SD-Programms besteht seit Mitte 2006 mit der Fa. Dr. Karl Bausch. Die Implementierung des Bausteines QCO wird zunachst durch einen SD-Workshop zum Thema Schnellrusten begleitet. Dabei werden theoretische Grundlagen wie Ziele und Nutzen des Schnellrustens vermittelt. Im Anschluss erfolgt in Zusammenarbeit mit den beteiligten Personen der Fa. Dr. Karl Bausch die Analyse eines ausgewahlten Rustprozesses. Dem Lieferanten wird beispielhaft an diesem einen Rustprozess dargestellt, wie eine moegliche Vorgehensweise bei der Analyse sowie der anschliessenden Erarbeitung von Verbesserungspotentialen der Rusttatigkeit ablaufen kann. Damit endet die Unterstutzung seitens des SDT. Der Lieferant ist nun gefordert das Konzept ganzheitlich zu implementieren und die Verbesserungen langfristig zu verankern. Da die Implementierung von LM-Bausteinen oftmals mit Schwierigkeiten aufgrund fehlender Erfahrung verbunden ist, endet dieses Vorhaben leider haufig bevor der eigentliche Nutzen und die Vorteile des Projektes zum Tragen kommen. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es daher zusammen mit der Fa. Dr. Karl Bausch die wahrend des Workshops und der nachfolgenden Analysen ausgearbeiteten Verbesserungspotentiale optimal fur den ausgewahlten Rustprozess umzusetzen und daraus einen neuen Standard fur zukunftiges Rusten zu definieren. Dieser neue Standard gibt Orientierung fur alle Mitarbeiter, die den Rustprozess durchfuhren und bildet die Basis fur kunftige Verbesserungen nach dem Kaizen-Gedanken. Die Erarbeitung einer standardisie
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Karlsruhe, fruher: Berufsakademie Karlsruhe, Veranstaltung: Materialwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt den Baustein QCO, welcher im Rahmen des Supplier Development Programms der Robert Bosch GmbH bei der Dr. Karl Bausch GmbH & Co. implementiert werden soll. Die Zusammenarbeit innerhalb des SD-Programms besteht seit Mitte 2006 mit der Fa. Dr. Karl Bausch. Die Implementierung des Bausteines QCO wird zunachst durch einen SD-Workshop zum Thema Schnellrusten begleitet. Dabei werden theoretische Grundlagen wie Ziele und Nutzen des Schnellrustens vermittelt. Im Anschluss erfolgt in Zusammenarbeit mit den beteiligten Personen der Fa. Dr. Karl Bausch die Analyse eines ausgewahlten Rustprozesses. Dem Lieferanten wird beispielhaft an diesem einen Rustprozess dargestellt, wie eine moegliche Vorgehensweise bei der Analyse sowie der anschliessenden Erarbeitung von Verbesserungspotentialen der Rusttatigkeit ablaufen kann. Damit endet die Unterstutzung seitens des SDT. Der Lieferant ist nun gefordert das Konzept ganzheitlich zu implementieren und die Verbesserungen langfristig zu verankern. Da die Implementierung von LM-Bausteinen oftmals mit Schwierigkeiten aufgrund fehlender Erfahrung verbunden ist, endet dieses Vorhaben leider haufig bevor der eigentliche Nutzen und die Vorteile des Projektes zum Tragen kommen. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es daher zusammen mit der Fa. Dr. Karl Bausch die wahrend des Workshops und der nachfolgenden Analysen ausgearbeiteten Verbesserungspotentiale optimal fur den ausgewahlten Rustprozess umzusetzen und daraus einen neuen Standard fur zukunftiges Rusten zu definieren. Dieser neue Standard gibt Orientierung fur alle Mitarbeiter, die den Rustprozess durchfuhren und bildet die Basis fur kunftige Verbesserungen nach dem Kaizen-Gedanken. Die Erarbeitung einer standardisie