Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Fachhochschule Vorarlberg GmbH, Veranstaltung: Bilanzanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA) zahlt zu den fuhrenden Unternehmen der Seehafenverkehrswirtschaft in Europa. Das primare Leistungsangebot der Hafenlogistik erstreckt sich uber Umschlag-, Transport- und Logistikdienstleistungen entlang der logistischen Kette zwischen Uberseehafen und europaischem Hinterland. Dabei wird zwischen den Geschaftsfeldern Container, Intermodal und Logistik unterschieden. Seit dem Jahr 2007 ist der zweite Teilkonzern der HHLA fur die Entwicklung und Vermietung von Immobilien am Standort Hamburg verantwortlich. Nachdem der Konzern im Jahr 2009 aufgrund der Weltwirtschaftskrise mit einem Umsatzruckgang von uber 25% konfrontiert war, konnte in den Folgejahren wieder moderates Umsatzwachstum verzeichnet werden. Aufgrund der deutlichen Konjunkturabkuhlung konnte die HHLA 2012 an das dynamische Wachstum aus den Vorjahren nicht anknupfen. Die Umsatzerlose lagen, hauptsachlich bedingt durch die Neuausrichtung des Segments Intermodal, mit 1.128.542 TEUR 7,3% unter dem Vorjahreswert. Analog dazu reduzierte sich auch das Betriebsergebnis um 10% auf 186.277 TEUR. Mit einem Return on Sales von 16,5% konnte ein ahnlich solider Wert wie bereits in den Vorjahren erzielt werden. Auch die drastische Reduktion des Cashflows aus betrieblicher Tatigkeit um 20,9% auf 210.488 TEUR ist in erster Linie auf das gesunkene Betriebsergebnis bzw. auf erhohte Steuervorauszahlungen aufgrund des Vorjahresergebnisses zuruckzufuhren. Um zukunftig groere Containerschiffe abfertigen zu konnen investiert die HHLA hohe Summen in den Ausbau ihrer Anlagen. Die damit verbundene Fahrinnenanpassung der Elbe ist von zentraler Bedeutung um langfristig wettbewerbsfahig zu bleiben. Obwohl die weltwirtschaftliche Lage nachwievor von groer Unsicherheit gepragt ist, sche
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Fachhochschule Vorarlberg GmbH, Veranstaltung: Bilanzanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA) zahlt zu den fuhrenden Unternehmen der Seehafenverkehrswirtschaft in Europa. Das primare Leistungsangebot der Hafenlogistik erstreckt sich uber Umschlag-, Transport- und Logistikdienstleistungen entlang der logistischen Kette zwischen Uberseehafen und europaischem Hinterland. Dabei wird zwischen den Geschaftsfeldern Container, Intermodal und Logistik unterschieden. Seit dem Jahr 2007 ist der zweite Teilkonzern der HHLA fur die Entwicklung und Vermietung von Immobilien am Standort Hamburg verantwortlich. Nachdem der Konzern im Jahr 2009 aufgrund der Weltwirtschaftskrise mit einem Umsatzruckgang von uber 25% konfrontiert war, konnte in den Folgejahren wieder moderates Umsatzwachstum verzeichnet werden. Aufgrund der deutlichen Konjunkturabkuhlung konnte die HHLA 2012 an das dynamische Wachstum aus den Vorjahren nicht anknupfen. Die Umsatzerlose lagen, hauptsachlich bedingt durch die Neuausrichtung des Segments Intermodal, mit 1.128.542 TEUR 7,3% unter dem Vorjahreswert. Analog dazu reduzierte sich auch das Betriebsergebnis um 10% auf 186.277 TEUR. Mit einem Return on Sales von 16,5% konnte ein ahnlich solider Wert wie bereits in den Vorjahren erzielt werden. Auch die drastische Reduktion des Cashflows aus betrieblicher Tatigkeit um 20,9% auf 210.488 TEUR ist in erster Linie auf das gesunkene Betriebsergebnis bzw. auf erhohte Steuervorauszahlungen aufgrund des Vorjahresergebnisses zuruckzufuhren. Um zukunftig groere Containerschiffe abfertigen zu konnen investiert die HHLA hohe Summen in den Ausbau ihrer Anlagen. Die damit verbundene Fahrinnenanpassung der Elbe ist von zentraler Bedeutung um langfristig wettbewerbsfahig zu bleiben. Obwohl die weltwirtschaftliche Lage nachwievor von groer Unsicherheit gepragt ist, sche