Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

DDR Punker. Gefahr fur Burger und Staat?: Analyse einer Jugendkultur ihres Selbstverstandnisses und ihrer Musik
Paperback

DDR Punker. Gefahr fur Burger und Staat?: Analyse einer Jugendkultur ihres Selbstverstandnisses und ihrer Musik

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,66, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Punk in westlich gesinnten Gebieten, insbesondere Grossbritannien, ab Mitte der 1970er Jahre kultiviert wurde und dadurch auch in der Bundesrepublik Deutschland publik wurde, fand Punk zwischen den Jahrzenten der 1970er und 1980er Jahren durch illegal konsumierte West-Radio Berichte auch in der DDR Anhangerschaft. Den fruhen DDR-Punks war bewusst, dass es sich um mehr als nur Musik handele, sondern eine Lebenseinstellung darstelle. Punk war gegen alles existierende, gegen alles Gegenwartige und Zukunftige. Die Musikrichtung reprasentierte einfach eine radikale Opposition, die durch aufsassige Haltung alles in Frage stellte, was in der DDR zu einen grossen Zuwachs der Mitglieder durch Andersdenkende fuhrte. Ein weiterer Aspekt, der die Entwicklung des Punkertums bedingte, war, dass Bands anfingen, in deutscher Sprache zu singen. Dies hatte zur Folge das vor allem in Ost-Berlin sich eine Punker-Szene zu bilden begann. Das gesellschaftliche Unverstandnis war schon von Anfang an vorprogrammiert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 March 2014
Pages
34
ISBN
9783656594635

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,66, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Punk in westlich gesinnten Gebieten, insbesondere Grossbritannien, ab Mitte der 1970er Jahre kultiviert wurde und dadurch auch in der Bundesrepublik Deutschland publik wurde, fand Punk zwischen den Jahrzenten der 1970er und 1980er Jahren durch illegal konsumierte West-Radio Berichte auch in der DDR Anhangerschaft. Den fruhen DDR-Punks war bewusst, dass es sich um mehr als nur Musik handele, sondern eine Lebenseinstellung darstelle. Punk war gegen alles existierende, gegen alles Gegenwartige und Zukunftige. Die Musikrichtung reprasentierte einfach eine radikale Opposition, die durch aufsassige Haltung alles in Frage stellte, was in der DDR zu einen grossen Zuwachs der Mitglieder durch Andersdenkende fuhrte. Ein weiterer Aspekt, der die Entwicklung des Punkertums bedingte, war, dass Bands anfingen, in deutscher Sprache zu singen. Dies hatte zur Folge das vor allem in Ost-Berlin sich eine Punker-Szene zu bilden begann. Das gesellschaftliche Unverstandnis war schon von Anfang an vorprogrammiert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 March 2014
Pages
34
ISBN
9783656594635