Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Padagogische Hochschule Karlsruhe (Musik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Faszination, welche die Musikinstrumente dabei auf Kinder ausuben und die daraus entstehende Motivation, sich musikalisch zu beschaftigen, wird am Projekt Jedem Kind sein Instrument didaktisch und methodisch gewendet zu einem gelungenen musikpadagogischen Konzeptansatz. Wesentliche Merkmale sind hierbei ein spiel - und handlungsorientierter Unterricht, der einen anschaulichen oder besser anhoerlichen sowie kindgerechten Zugang zur Musik moeglich macht. Es gibt keine bessere Willensschulung, als etwas mit Freude wieder und immer wieder zu uben, gerade wenn Schwierigkeiten und Hindernisse zu uberwinden sind. Alles Kunstlerische, wenn es nur vom Lehrer lebendig und phantasievoll gepflegt wird, erfullt diese Forderung. Dabei wird die Fahigkeit des richtigen UEbens immer wieder in den Vordergrund gestellt. Ausgehend von diesen Gedanken hat sich das Projekt JEKI entwickelt. Das nicht ganzlich unumstrittene, von Nordrhein-Westfalen ausgehende Projekt ist mittlerweile auch in anderen Bundeslandern anzutreffen und auch Baden-Wurttemberg weist schon die ersten JEKI Projekte auf, die in ihrer Umsetzung jedoch von der ursprunglichen Form in Nordrhein-Westfalen abweichen. Baden-Wurttemberg steckt zur Zeit ebenfalls grosse Anstrengungen in den Ausbau des schulischen Ganztagesangebotes, insbesondere in Form von Gemeinschaftsschulen, weshalb in dieser Arbeit im Bezug auf Baden-Wurttemberg die Relevanz des Projektes JEKI fur die Gemeinschaftsschulen untersucht wird. Bei ganztagiger Beschulung bleibt fur die Kinder und Jugendlichen nur wenig Zeit, um sich einem Hobby ausserhalb der Schule zu widmen, da sie erst am spaten Nachmittag von der Schule nach Hause kommen. Deshalb ist es im Kontext der Ganztagsschule wichtig, dass die ausserschulischen Aktivitaten, wie Sport- oder Musikvereine in den Schulalltag integriert werden, da sie sons
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Padagogische Hochschule Karlsruhe (Musik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Faszination, welche die Musikinstrumente dabei auf Kinder ausuben und die daraus entstehende Motivation, sich musikalisch zu beschaftigen, wird am Projekt Jedem Kind sein Instrument didaktisch und methodisch gewendet zu einem gelungenen musikpadagogischen Konzeptansatz. Wesentliche Merkmale sind hierbei ein spiel - und handlungsorientierter Unterricht, der einen anschaulichen oder besser anhoerlichen sowie kindgerechten Zugang zur Musik moeglich macht. Es gibt keine bessere Willensschulung, als etwas mit Freude wieder und immer wieder zu uben, gerade wenn Schwierigkeiten und Hindernisse zu uberwinden sind. Alles Kunstlerische, wenn es nur vom Lehrer lebendig und phantasievoll gepflegt wird, erfullt diese Forderung. Dabei wird die Fahigkeit des richtigen UEbens immer wieder in den Vordergrund gestellt. Ausgehend von diesen Gedanken hat sich das Projekt JEKI entwickelt. Das nicht ganzlich unumstrittene, von Nordrhein-Westfalen ausgehende Projekt ist mittlerweile auch in anderen Bundeslandern anzutreffen und auch Baden-Wurttemberg weist schon die ersten JEKI Projekte auf, die in ihrer Umsetzung jedoch von der ursprunglichen Form in Nordrhein-Westfalen abweichen. Baden-Wurttemberg steckt zur Zeit ebenfalls grosse Anstrengungen in den Ausbau des schulischen Ganztagesangebotes, insbesondere in Form von Gemeinschaftsschulen, weshalb in dieser Arbeit im Bezug auf Baden-Wurttemberg die Relevanz des Projektes JEKI fur die Gemeinschaftsschulen untersucht wird. Bei ganztagiger Beschulung bleibt fur die Kinder und Jugendlichen nur wenig Zeit, um sich einem Hobby ausserhalb der Schule zu widmen, da sie erst am spaten Nachmittag von der Schule nach Hause kommen. Deshalb ist es im Kontext der Ganztagsschule wichtig, dass die ausserschulischen Aktivitaten, wie Sport- oder Musikvereine in den Schulalltag integriert werden, da sie sons