Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Reformpadagogik im Streitgesprach. Betrachtung journalistischer Reaktionen auf die Missbrauchsvorfalle an der Odenwaldschule
Paperback

Reformpadagogik im Streitgesprach. Betrachtung journalistischer Reaktionen auf die Missbrauchsvorfalle an der Odenwaldschule

$100.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrer mussen nicht geliebt werden sagt SPD-Politikerin Gabriele Behler. Die Balance von Nahe und Distanz zwischen Lehrern und Schulern sei zu definieren, denn statt des ‘padagogischen Eros’ bedarf es eines professionellen Ethos fur den Lehrerberuf. In ihrem Artikel fallen Begriffe wie Bildungskitsch und Sozialromantik , die sie mit den Konzepten der Reformpadagogik in Verbindung bringt, da die Reformpadagogen ihre Praxis als politisch korrekte Antwort auf die Pisa-Ergebnisse reklamierte , obwohl diese Praxis wissenschaftlich nicht bestatigt sei. Hinsichtlich der bekannt gewordenen Missbrauchsvorfalle an der Odenwaldschule, einem reformpadagogisch ausgerichteten Landerziehungsheim in Ober-Hambach, lassen sich derartige Vorwurfe gegen die Theorie der Reformpadagogik immer wieder in den Medien vernehmen. Behler fordert, die Reformpadagogik musse endlich hart mit sich selbst ins Gericht gehen, denn sie habe versagt. Gleichzeitig gibt es verteidigende Reaktionen auf derartige Anschuldigungen, […]. Als Verteidiger des reformpadagogischen Bildungsansatzes ruft er dem Leser Schopenhauers Motto Was dem Herzen widerstrebt, lasst der Kopf nicht rein gleich zweimalig in seinem Artikel in Erinnerung; der Kern verkummere, wenn ihn nicht eine nahrende Hulle umgebe und daher sei das Lernen mit Hirn, Herz und Hand notwendig […]. Schon in diesen journalistischen Artikeln werden die beiden Grundpositionen, die seit einiger Zeit oeffentlich diskutiert werden, uberaus deutlich. Auf der einen Seite werden die Theorie und die Praxis der Reformpadagogik kritisiert, wenn es um ganzheitliche Erziehung und das freundschaftlich-kameradschaftliche Lehrer-Schuler-Verhaltnis geht, die derartige Missbrauchsfalle, wie die an der Odenwaldschule, begunstigen wurden. Auf der anderen Seite werden gerade diese Elemente als foerderlich fur ein erfol

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 January 2014
Pages
20
ISBN
9783656579489

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrer mussen nicht geliebt werden sagt SPD-Politikerin Gabriele Behler. Die Balance von Nahe und Distanz zwischen Lehrern und Schulern sei zu definieren, denn statt des ‘padagogischen Eros’ bedarf es eines professionellen Ethos fur den Lehrerberuf. In ihrem Artikel fallen Begriffe wie Bildungskitsch und Sozialromantik , die sie mit den Konzepten der Reformpadagogik in Verbindung bringt, da die Reformpadagogen ihre Praxis als politisch korrekte Antwort auf die Pisa-Ergebnisse reklamierte , obwohl diese Praxis wissenschaftlich nicht bestatigt sei. Hinsichtlich der bekannt gewordenen Missbrauchsvorfalle an der Odenwaldschule, einem reformpadagogisch ausgerichteten Landerziehungsheim in Ober-Hambach, lassen sich derartige Vorwurfe gegen die Theorie der Reformpadagogik immer wieder in den Medien vernehmen. Behler fordert, die Reformpadagogik musse endlich hart mit sich selbst ins Gericht gehen, denn sie habe versagt. Gleichzeitig gibt es verteidigende Reaktionen auf derartige Anschuldigungen, […]. Als Verteidiger des reformpadagogischen Bildungsansatzes ruft er dem Leser Schopenhauers Motto Was dem Herzen widerstrebt, lasst der Kopf nicht rein gleich zweimalig in seinem Artikel in Erinnerung; der Kern verkummere, wenn ihn nicht eine nahrende Hulle umgebe und daher sei das Lernen mit Hirn, Herz und Hand notwendig […]. Schon in diesen journalistischen Artikeln werden die beiden Grundpositionen, die seit einiger Zeit oeffentlich diskutiert werden, uberaus deutlich. Auf der einen Seite werden die Theorie und die Praxis der Reformpadagogik kritisiert, wenn es um ganzheitliche Erziehung und das freundschaftlich-kameradschaftliche Lehrer-Schuler-Verhaltnis geht, die derartige Missbrauchsfalle, wie die an der Odenwaldschule, begunstigen wurden. Auf der anderen Seite werden gerade diese Elemente als foerderlich fur ein erfol

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
27 January 2014
Pages
20
ISBN
9783656579489