Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Lehrstuhl fur Wirtschaftsprivatrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, in welchem Mae europaische Personengesellschaften von der Niederlassungsfreiheit profitieren und ihre Mobilitat im Binnenmarkt entfalten konnen, ist heutzutage nicht abschlieend geklart und wird von den meisten Autoren ganzlich ubergangen bzw. auerst oberflachlich behandelt. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich zwar die europaische Rechtsprechung in Bezug auf die grenzuberschreitende Betatigung von Kapitalgesellschaften erheblich gewandelt. Es wurde versucht, Hindernisse bei der grenzuberschreitenden unternehmerischen Betatigung so weit wie moglich abzubauen. Personengesellschaften sind bei der relevanten Rechtsprechung weitestgehend im Schatten geblieben, sodass sich keine einheitliche Meinung daruber bilden konnte, ob und inwieweit die fur die Kapitalgesellschaften entwickelten Grundsatze auf Personengesellschaften ubertragbar sind. Ferner blieb es bislang ungelost, ob die Mobilitat von Personengesellschaften aufgrund ihres Wesens zusatzliche Einschrankungen erfahren bzw. gerade weiter reichen sollte, als die von Kapitalgesellschaften. Mit der fortschreitenden europaischen Integration besteht indes zumindest seitens der mittelstandischen Unternehmer, welche oftmals die Rechtsform einer Personengesellschaft wahlen, das Bedurfnis, die Barrieren fur die grenzuberschreitende Grundung, Sitzverlegung sowie anderweitige Betatigung von Personengesellschaften zu identifizieren und zu beseitigen. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus den genannten Grunden zum Ziel, der Frage nachzugehen, welche Rolle der Niederlassungsfreiheit als einer der bedeutendsten europaischen Grundfreiheiten im Bereich des Personengesellschaftsrechts zukommt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Lehrstuhl fur Wirtschaftsprivatrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, in welchem Mae europaische Personengesellschaften von der Niederlassungsfreiheit profitieren und ihre Mobilitat im Binnenmarkt entfalten konnen, ist heutzutage nicht abschlieend geklart und wird von den meisten Autoren ganzlich ubergangen bzw. auerst oberflachlich behandelt. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich zwar die europaische Rechtsprechung in Bezug auf die grenzuberschreitende Betatigung von Kapitalgesellschaften erheblich gewandelt. Es wurde versucht, Hindernisse bei der grenzuberschreitenden unternehmerischen Betatigung so weit wie moglich abzubauen. Personengesellschaften sind bei der relevanten Rechtsprechung weitestgehend im Schatten geblieben, sodass sich keine einheitliche Meinung daruber bilden konnte, ob und inwieweit die fur die Kapitalgesellschaften entwickelten Grundsatze auf Personengesellschaften ubertragbar sind. Ferner blieb es bislang ungelost, ob die Mobilitat von Personengesellschaften aufgrund ihres Wesens zusatzliche Einschrankungen erfahren bzw. gerade weiter reichen sollte, als die von Kapitalgesellschaften. Mit der fortschreitenden europaischen Integration besteht indes zumindest seitens der mittelstandischen Unternehmer, welche oftmals die Rechtsform einer Personengesellschaft wahlen, das Bedurfnis, die Barrieren fur die grenzuberschreitende Grundung, Sitzverlegung sowie anderweitige Betatigung von Personengesellschaften zu identifizieren und zu beseitigen. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus den genannten Grunden zum Ziel, der Frage nachzugehen, welche Rolle der Niederlassungsfreiheit als einer der bedeutendsten europaischen Grundfreiheiten im Bereich des Personengesellschaftsrechts zukommt.