Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universitat Trier, Veranstaltung: Einfuhrung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft: Sprache in der Politik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute, knapp sechzig Jahre nach seinem Ende, stot man im Alltag noch haufig auf Spuren des Zweiten Weltkrieges. Im Jahre 2003 besichtigten 913 000 Menschen das Anne Frank-Haus in Amsterdam und noch immer bringt das Fernsehen zahlreiche Reportagen und Filme, die mit erhobenem Zeigefinger an diese schreckliche Zeit erinnern. Einer der wesentlichen Grunde, die dazu fuhren, dass die Dramatik des Zweiten Weltkrieges standig erneut geschildert und betont wird, ist wohl die Fassungslosigkeit, mit der die Menschheit den schrecklichen sechs Jahren unbarmherzigsten Kriegsgeschehens ruckblickend begegnet. Schlielich blickt die ganze Welt auf sechs grausame Jahre zuruck, die mehr als 55 Millionen Menschen das Leben gekostet haben - darunter allein sechs Millionen Juden - und Millionen von Menschen zu Heimatlosen machten . Wie konnte es zu einem Desaster solchen Ausmaes kommen? Warum hat niemand dem Fanatismus, mit dem ganze Volker ausgeloscht werden sollten, Einhalt zu gebieten gewusst? Die Fragen der jungen deutschen Bevolkerung an ihre Vorfahren werden meist mit einem Achselzucken beantwortet. Niemand kann sich erklaren, wie eine der groten Katastrophen in der Geschichte der Menschheit ihren Lauf nehmen konnte. Eine groe Rolle spielte hierbei der 1920 von der NSDAP erworbene Volkische Beobachter (VB). Er war das wichtigste Organ, das ihr zur Verbreitung ihrer Ideologie zur Verfugung stand und sollte die Bevolkerung fortan mit allen Mitteln fur die Ziele der Nationalsozialisten einnehmen. Die Untersuchung eines dieser Mittel, der Sprache, ist Thema dieser Arbeit. Anhand des Artikels Kleiner Verrat eines Gernegro ( VB vom 29. April 1945) werde ich darstellen, wie sie von der NSDAP beeinflusst und
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universitat Trier, Veranstaltung: Einfuhrung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft: Sprache in der Politik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute, knapp sechzig Jahre nach seinem Ende, stot man im Alltag noch haufig auf Spuren des Zweiten Weltkrieges. Im Jahre 2003 besichtigten 913 000 Menschen das Anne Frank-Haus in Amsterdam und noch immer bringt das Fernsehen zahlreiche Reportagen und Filme, die mit erhobenem Zeigefinger an diese schreckliche Zeit erinnern. Einer der wesentlichen Grunde, die dazu fuhren, dass die Dramatik des Zweiten Weltkrieges standig erneut geschildert und betont wird, ist wohl die Fassungslosigkeit, mit der die Menschheit den schrecklichen sechs Jahren unbarmherzigsten Kriegsgeschehens ruckblickend begegnet. Schlielich blickt die ganze Welt auf sechs grausame Jahre zuruck, die mehr als 55 Millionen Menschen das Leben gekostet haben - darunter allein sechs Millionen Juden - und Millionen von Menschen zu Heimatlosen machten . Wie konnte es zu einem Desaster solchen Ausmaes kommen? Warum hat niemand dem Fanatismus, mit dem ganze Volker ausgeloscht werden sollten, Einhalt zu gebieten gewusst? Die Fragen der jungen deutschen Bevolkerung an ihre Vorfahren werden meist mit einem Achselzucken beantwortet. Niemand kann sich erklaren, wie eine der groten Katastrophen in der Geschichte der Menschheit ihren Lauf nehmen konnte. Eine groe Rolle spielte hierbei der 1920 von der NSDAP erworbene Volkische Beobachter (VB). Er war das wichtigste Organ, das ihr zur Verbreitung ihrer Ideologie zur Verfugung stand und sollte die Bevolkerung fortan mit allen Mitteln fur die Ziele der Nationalsozialisten einnehmen. Die Untersuchung eines dieser Mittel, der Sprache, ist Thema dieser Arbeit. Anhand des Artikels Kleiner Verrat eines Gernegro ( VB vom 29. April 1945) werde ich darstellen, wie sie von der NSDAP beeinflusst und