Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Moenchengladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Handelsmarken haben in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen und sind aus dem Lebensmitteleinzelhandel nicht mehr wegzudenken. Die schlechtere wirtschaftliche Lage seit Anfang der 1990er Jahre bewirkte bei den Konsumenten ein Umdenken hinsichtlich ihres Kauf- und Konsumverhaltens und zwang viele Konsumenten dazu, auf gunstigere Produkte zuruckzugreifen. Hierdurch wurden die Handelsmarken zu einer immer groesseren Konkurrenz fur die Herstellermarken. Viele Einzelhandler runden ihr Sortiment durch Handelsmarken im niedrigen und mittleren, aber auch im hoeheren Preissegment ab. Sie senken die Preise und vergroessern ihre Zielgruppe durch eine Erweiterung des Angebots. Schon langst sind Handelsmarken nicht mehr Billigprodukte mit niedriger Qualitat, sondern zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhaltnis aus. Im Mittelpunkt der vorliegenden Hausarbeit stehen die Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Zunachst werden die Begriffe des Lebensmitteleinzelhandels und der Handelsmarke definiert. Darauf folgen eine Gegenuberstellung der Handels- und Herstellermarken sowie eine Klassifizierung der Erscheinungsformen. Ausfuhrlicher betrachtet werden dabei die Gattungsmarke, die klassische Handelsmarke und die Premium-Handelsmarke. Im dritten Kapitel werden die Ziele und Strategien der Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel erlautert. Dabei wird naher auf die Einzelmarken-, die Warengruppenmarken-, die Sortimentsmarken- und die Storebrand-Strategie eingegangen. Das vierte Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Handelsmarken fur den Lebensmitteleinzelhandel.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Moenchengladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Handelsmarken haben in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen und sind aus dem Lebensmitteleinzelhandel nicht mehr wegzudenken. Die schlechtere wirtschaftliche Lage seit Anfang der 1990er Jahre bewirkte bei den Konsumenten ein Umdenken hinsichtlich ihres Kauf- und Konsumverhaltens und zwang viele Konsumenten dazu, auf gunstigere Produkte zuruckzugreifen. Hierdurch wurden die Handelsmarken zu einer immer groesseren Konkurrenz fur die Herstellermarken. Viele Einzelhandler runden ihr Sortiment durch Handelsmarken im niedrigen und mittleren, aber auch im hoeheren Preissegment ab. Sie senken die Preise und vergroessern ihre Zielgruppe durch eine Erweiterung des Angebots. Schon langst sind Handelsmarken nicht mehr Billigprodukte mit niedriger Qualitat, sondern zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhaltnis aus. Im Mittelpunkt der vorliegenden Hausarbeit stehen die Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Zunachst werden die Begriffe des Lebensmitteleinzelhandels und der Handelsmarke definiert. Darauf folgen eine Gegenuberstellung der Handels- und Herstellermarken sowie eine Klassifizierung der Erscheinungsformen. Ausfuhrlicher betrachtet werden dabei die Gattungsmarke, die klassische Handelsmarke und die Premium-Handelsmarke. Im dritten Kapitel werden die Ziele und Strategien der Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel erlautert. Dabei wird naher auf die Einzelmarken-, die Warengruppenmarken-, die Sortimentsmarken- und die Storebrand-Strategie eingegangen. Das vierte Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Handelsmarken fur den Lebensmitteleinzelhandel.