Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Do Sprach Diu Edele. Sprechaktanalyse Mit Fokus Auf Den Rollenwandel Der Kudrun Im Gleichnamigen Epos
Paperback

Do Sprach Diu Edele. Sprechaktanalyse Mit Fokus Auf Den Rollenwandel Der Kudrun Im Gleichnamigen Epos

$116.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Germanistik), Veranstaltung: Seminar Lekture und Interpretation: Kudrun, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Epos Kudrun, welches mit seinen 1705 Strophen in der Handschrift Ambraser Heldenbuch aus dem fruhen 16.Jahrhundert uberliefert wurde. Entstanden konnte die Kudrun im 13. Jahrhundert sein. Bis zum Zeitpunkt der Niederschrift wurde sie mundlich tradiert. Das Heldenepos wird - in der Tradition der germanischen Heldendichtung stehend - als Gegenstuck zum Nibelungenlied verstanden. Durch die mundliche Tradition ist der Autor unbekannt.1 Besonders in Bezug auf das Frauenbild nimmt die Kudrun einen besonderen Stellenwert im Bereich des hofischen Epos ein. Deshalb werden im Fokus der Arbeit die gleichnamige Hauptfigur des Werks und ihre sprachlichen Auerungen liegen. Die Kudrun-Figur als hofische Konigstochter wird im gleichnamigen Kudrun-Teil des Epos bekannt und zeichnet sich durch verschiedenste Rollenwandel und charakteristische Aussagen aus. Somit kann man die zentrale Fragestellung der Arbeit wie folgt definieren: Wie charakterisieren Kudruns sprachliche Aussagen und Interaktionen ihre Rolle als hofische Dame? Teil dieser Fragestellung ist folglich auch der Vergleich, inwieweit Kudrun die Grenzen der Rolle einer klassischen hofischen Frau ausreizt und diese neu definiert.Um zu gezielten Ergebnissen zu gelangen, bedarf es einem Kommunikationsanalyseinstrument sowie einer Theorie zur Definition von Status und Rolle, welche im ersten Teil der Arbeit vorgestellt und im nachfolgenden Teil auf die Figur der Kudrun ubertragen werden. Da das Epos Kudrun mundlich tradiert wurde, kann man durchaus auch Analyseinstrumente der Mundlichkeit anwenden. Dies ist im Besonderen notwendig, da die Arbeit den Fokus auf die sprachlichen Aussagen der Kudrun legt, die die Grundlage der Charakterisierun

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 December 2013
Pages
32
ISBN
9783656558149

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Germanistik), Veranstaltung: Seminar Lekture und Interpretation: Kudrun, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Epos Kudrun, welches mit seinen 1705 Strophen in der Handschrift Ambraser Heldenbuch aus dem fruhen 16.Jahrhundert uberliefert wurde. Entstanden konnte die Kudrun im 13. Jahrhundert sein. Bis zum Zeitpunkt der Niederschrift wurde sie mundlich tradiert. Das Heldenepos wird - in der Tradition der germanischen Heldendichtung stehend - als Gegenstuck zum Nibelungenlied verstanden. Durch die mundliche Tradition ist der Autor unbekannt.1 Besonders in Bezug auf das Frauenbild nimmt die Kudrun einen besonderen Stellenwert im Bereich des hofischen Epos ein. Deshalb werden im Fokus der Arbeit die gleichnamige Hauptfigur des Werks und ihre sprachlichen Auerungen liegen. Die Kudrun-Figur als hofische Konigstochter wird im gleichnamigen Kudrun-Teil des Epos bekannt und zeichnet sich durch verschiedenste Rollenwandel und charakteristische Aussagen aus. Somit kann man die zentrale Fragestellung der Arbeit wie folgt definieren: Wie charakterisieren Kudruns sprachliche Aussagen und Interaktionen ihre Rolle als hofische Dame? Teil dieser Fragestellung ist folglich auch der Vergleich, inwieweit Kudrun die Grenzen der Rolle einer klassischen hofischen Frau ausreizt und diese neu definiert.Um zu gezielten Ergebnissen zu gelangen, bedarf es einem Kommunikationsanalyseinstrument sowie einer Theorie zur Definition von Status und Rolle, welche im ersten Teil der Arbeit vorgestellt und im nachfolgenden Teil auf die Figur der Kudrun ubertragen werden. Da das Epos Kudrun mundlich tradiert wurde, kann man durchaus auch Analyseinstrumente der Mundlichkeit anwenden. Dies ist im Besonderen notwendig, da die Arbeit den Fokus auf die sprachlichen Aussagen der Kudrun legt, die die Grundlage der Charakterisierun

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 December 2013
Pages
32
ISBN
9783656558149