Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Humboldt-Universitat zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen, die mit mehr als einer Muttersprache aufwachsen oder in einer bilingualen Gesellschaft leben, sind nicht nur mit dem Aufeinandertreffen mehrerer Kulturen konfrontiert, sondern auch tagtaglich mit dem Sprachkontaktphanomen des Code-switchings. Der Wechsel zwischen zwei oder auch mehreren Sprachen ist der Stempel multikultureller Gesellschaften. Es gibt heute kaum noch ein Land, in dem nur eine einzige Sprache gesprochen wird. Nicht nur in der zwischenmenschlichen, alltaglichen Kommunikation bilingualer Sprecher ist die Verwendung des Code-switchings haufig, auch in der modernen Literatur trifft man auf dieses sprachliche Phanomen. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema des Code-switchings in der fiktiven Mundlichkeit anhand des zweisprachigen Romans Caramelo aus dem Jahr 2002 von Sandra Cisneros. Der Roman handelt von einer mexikanischen Familiengeschichte, erzahlt aus der Sicht des jungen Madchens Celaya (Lala) Reyes. Die Familie Reyes lebt in Chicago und fahrt im Jahr 1962 im Sommerurlaub nach Mexico City, um dort die Grosseltern zu besuchen. Celaya berichtet mittels Erzahlungen der Verwandten uber das Leben ihrer Grosseltern, Eltern und Tanten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Sprachwechseltypen aus dem Roman herauszufiltern und unter anderem die Motivation fur diese herauszuarbeiten. Wann, warum und wie wird von der Sprache A in die Sprache B gewechselt? Gibt es spezielle Bereiche, in denen der Sprachwechsel besonders haufig vorkommt? Trifft man auf Hinweise, die im Voraus einen Code-switch ankundigen? Es werden das sprachliche Phanomen des Code-switchings in der Alltagssprache und die verschiedenen Sprachwechseltypen, welche im weiteren Verlauf dieser Arbeit anhand des Romans analysiert werden, vorgestellt. Ebenso wird auf die Erforschung und Anerkennung des Code-switchings,
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Humboldt-Universitat zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen, die mit mehr als einer Muttersprache aufwachsen oder in einer bilingualen Gesellschaft leben, sind nicht nur mit dem Aufeinandertreffen mehrerer Kulturen konfrontiert, sondern auch tagtaglich mit dem Sprachkontaktphanomen des Code-switchings. Der Wechsel zwischen zwei oder auch mehreren Sprachen ist der Stempel multikultureller Gesellschaften. Es gibt heute kaum noch ein Land, in dem nur eine einzige Sprache gesprochen wird. Nicht nur in der zwischenmenschlichen, alltaglichen Kommunikation bilingualer Sprecher ist die Verwendung des Code-switchings haufig, auch in der modernen Literatur trifft man auf dieses sprachliche Phanomen. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema des Code-switchings in der fiktiven Mundlichkeit anhand des zweisprachigen Romans Caramelo aus dem Jahr 2002 von Sandra Cisneros. Der Roman handelt von einer mexikanischen Familiengeschichte, erzahlt aus der Sicht des jungen Madchens Celaya (Lala) Reyes. Die Familie Reyes lebt in Chicago und fahrt im Jahr 1962 im Sommerurlaub nach Mexico City, um dort die Grosseltern zu besuchen. Celaya berichtet mittels Erzahlungen der Verwandten uber das Leben ihrer Grosseltern, Eltern und Tanten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Sprachwechseltypen aus dem Roman herauszufiltern und unter anderem die Motivation fur diese herauszuarbeiten. Wann, warum und wie wird von der Sprache A in die Sprache B gewechselt? Gibt es spezielle Bereiche, in denen der Sprachwechsel besonders haufig vorkommt? Trifft man auf Hinweise, die im Voraus einen Code-switch ankundigen? Es werden das sprachliche Phanomen des Code-switchings in der Alltagssprache und die verschiedenen Sprachwechseltypen, welche im weiteren Verlauf dieser Arbeit anhand des Romans analysiert werden, vorgestellt. Ebenso wird auf die Erforschung und Anerkennung des Code-switchings,