Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die institutionellen und politischen Bedingungen der Regierungsbildung in der Ersten Republik Italiens
Paperback

Die institutionellen und politischen Bedingungen der Regierungsbildung in der Ersten Republik Italiens

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: unbenotet, Universitat Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Wahlrechtsreform und dem Zusammenbruch des Parteiensystems zwischen 1992 und 1994 wurde das politische System Italiens grundsatzlich erneuert. Zwar wurde die Verfassung nicht geandert, durch die Aufdeckung des Umfangs der Korruption und der illegalen Parteienfinanzierung (Partitocrazia) wurde aber ein voelliger politischer Neuanfang ermoeglicht, der den Begriff der Zweiten Republik rechtfertigt. Auch im Parlament fanden AEnderungen statt. Wo fruher 15 Parteien um die Regierung rangen und teilweise politisch abenteuerliche Koalitionen entstanden, sind heute wenige Parteien zu moderner Politik fahig. Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit der Regierungsbildung vor dem Referendum. Die durch die Verfassung vorgegebenen institutionellen Bedingungen der Regierungsbildung haben sich durch die Umgestaltung nicht verandert, daher liegt das Hauptaugemerk auf der hohen Parteienzahl und der sich daraus ergebenden Problematik der Koalitionsbildung bis Anfang der 1990er Jahre. Das erste Kapitel behandelt kurz die historischen Vorraussetzungen fur die Entstehung und Entwicklung der Ersten Republik Italien im 20. Jahrhundert, da diese Bedingungen fur die Behandlung der Aufgabenstellung nicht zu vernachlassigen sind. Der zweite Teil analysiert die Verfassung bezuglich der institutionellen Bedingungen fur die Regierungsbildung. Zusatzlich wird das Wahlsystem vor 1993 aufgrund seiner besonderen Bedeutung fur diese Hausarbeit beschrieben. Der dritte Abschnitt behandelt die politische Realitat und knupft an die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel an. Im Schluss werden die Resultate zusammengefasst und es soll versucht werden, die Frage zu beantworten, ob die AEnderung des Wahlsystems von 1993 die Loesung fur die in Kapitel eins angedeuteten Regierungsprobleme I

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 November 2013
Pages
28
ISBN
9783656544524

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: unbenotet, Universitat Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Wahlrechtsreform und dem Zusammenbruch des Parteiensystems zwischen 1992 und 1994 wurde das politische System Italiens grundsatzlich erneuert. Zwar wurde die Verfassung nicht geandert, durch die Aufdeckung des Umfangs der Korruption und der illegalen Parteienfinanzierung (Partitocrazia) wurde aber ein voelliger politischer Neuanfang ermoeglicht, der den Begriff der Zweiten Republik rechtfertigt. Auch im Parlament fanden AEnderungen statt. Wo fruher 15 Parteien um die Regierung rangen und teilweise politisch abenteuerliche Koalitionen entstanden, sind heute wenige Parteien zu moderner Politik fahig. Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit der Regierungsbildung vor dem Referendum. Die durch die Verfassung vorgegebenen institutionellen Bedingungen der Regierungsbildung haben sich durch die Umgestaltung nicht verandert, daher liegt das Hauptaugemerk auf der hohen Parteienzahl und der sich daraus ergebenden Problematik der Koalitionsbildung bis Anfang der 1990er Jahre. Das erste Kapitel behandelt kurz die historischen Vorraussetzungen fur die Entstehung und Entwicklung der Ersten Republik Italien im 20. Jahrhundert, da diese Bedingungen fur die Behandlung der Aufgabenstellung nicht zu vernachlassigen sind. Der zweite Teil analysiert die Verfassung bezuglich der institutionellen Bedingungen fur die Regierungsbildung. Zusatzlich wird das Wahlsystem vor 1993 aufgrund seiner besonderen Bedeutung fur diese Hausarbeit beschrieben. Der dritte Abschnitt behandelt die politische Realitat und knupft an die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel an. Im Schluss werden die Resultate zusammengefasst und es soll versucht werden, die Frage zu beantworten, ob die AEnderung des Wahlsystems von 1993 die Loesung fur die in Kapitel eins angedeuteten Regierungsprobleme I

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 November 2013
Pages
28
ISBN
9783656544524