Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Die Faszination des Grauens, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist die Analyse der Kurzgeschichte, The Wish von Roald Dahl unter besonderer Berucksichtigung der in ihr auftretenden unheimlichen Elemente. Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, das Phanomen des, Unheimlichen’ und des, Phantastischen’ an sich herauszuarbeiten, und dann unter Zuhilfenahme der gewonnenen Erkenntnisse Bezuge zu der Kurzgeschichte, The Wish herzustellen. Den ersten Teil der Arbeit bilden ein paar Daten und Fakten uber den Autor, sowie eine kurze Inhaltsangabe zu, The Wish . Die Arbeit wird fortgesetzt, indem die Begriffe des, Phantastischen’ in Anlehnung an Tzvetan Todorov und des, Unheimlichen’ in Anlehnung an Sigmund Freud definiert und kategorisiert werden. Dieser Teil wird durch eine Zusammenfassung und durch einige kritische Anmerkungen abgeschlossen. Der Hauptteil befasst sich nun mit der Interpretation der Kurzgeschichte, The Wish . Diese Analyse nimmt hin und wieder Bezug auf die Arbeit von Jurgen Klein und setzt sich mit ihr kritisch auseinander. Sie ist in ihrer Vorgehensweise daraufhin ausgerichtet, dass sie immer wieder Verknupfungen zu den zuvor herausgearbeiteten Aspekten des, Unheimlichen’ aufzeigt. Sie versucht die Techniken und Besonderheiten in Roald Dahls Schreibweise herauszuheben, mit denen es Dahl gelingt fur eine unheimliche Atmosphare zu sorgen. Eine Zusammenfassung der erarbeiteten Resultate und einige weitere Anmerkungen in Bezug auf die besonderen Schreibtechniken Dahls schliessen die Arbeit ab.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Die Faszination des Grauens, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist die Analyse der Kurzgeschichte, The Wish von Roald Dahl unter besonderer Berucksichtigung der in ihr auftretenden unheimlichen Elemente. Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, das Phanomen des, Unheimlichen’ und des, Phantastischen’ an sich herauszuarbeiten, und dann unter Zuhilfenahme der gewonnenen Erkenntnisse Bezuge zu der Kurzgeschichte, The Wish herzustellen. Den ersten Teil der Arbeit bilden ein paar Daten und Fakten uber den Autor, sowie eine kurze Inhaltsangabe zu, The Wish . Die Arbeit wird fortgesetzt, indem die Begriffe des, Phantastischen’ in Anlehnung an Tzvetan Todorov und des, Unheimlichen’ in Anlehnung an Sigmund Freud definiert und kategorisiert werden. Dieser Teil wird durch eine Zusammenfassung und durch einige kritische Anmerkungen abgeschlossen. Der Hauptteil befasst sich nun mit der Interpretation der Kurzgeschichte, The Wish . Diese Analyse nimmt hin und wieder Bezug auf die Arbeit von Jurgen Klein und setzt sich mit ihr kritisch auseinander. Sie ist in ihrer Vorgehensweise daraufhin ausgerichtet, dass sie immer wieder Verknupfungen zu den zuvor herausgearbeiteten Aspekten des, Unheimlichen’ aufzeigt. Sie versucht die Techniken und Besonderheiten in Roald Dahls Schreibweise herauszuheben, mit denen es Dahl gelingt fur eine unheimliche Atmosphare zu sorgen. Eine Zusammenfassung der erarbeiteten Resultate und einige weitere Anmerkungen in Bezug auf die besonderen Schreibtechniken Dahls schliessen die Arbeit ab.