Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Momo: Eine Untersuchung zur Verknupfung von Form und Inhalt in Bezug auf das Element der Zeit
Paperback

Momo: Eine Untersuchung zur Verknupfung von Form und Inhalt in Bezug auf das Element der Zeit

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einzigartigkeit von Michael Endes Erzahlung Momo ist nicht zuletzt seiner Vielschichtigkeit zu verdanken. Wiederholte Lekture des Romans oeffnet dem engagierten Leser Turen zu einer besonderen Sicht auf die Welt und gibt dem Literaturwissenschaftler viele Moeglichkeiten der literarischen Untersuchung aus unterschiedlichsten Perspektiven. Der Umstand, dass das zentrale Thema der Erzahlung die Zeit ist, macht die Fragestellung dieser Arbeit in zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen soll herausgearbeitet werden, inwieweit die inhaltliche Thematik der Zeit mit Hilfe von Stilmitteln untermauert wird. Es soll in diesem Zusammenhang untersucht werden, inwieweit erzahlerische Mittel wie zeitdehnendes und zeitraffendes Erzahlen, Ellipsen und Raffungen eingesetzt werden, um den Inhalt des Romans erzahlstilistisch zu untermauern. So wird beispielsweise das andauernde Sparen von Zeit, denen die Menschen in Verlauf der Geschichte verfallen, stilistisch durch Raffungen und somit durch zeitsparendes Erzahlen hervorgehoben. Schwerpunkt dieser Arbeit soll sein, Zusammenhange zwischen dem Inhalt und der Form von Michael Endes Erzahlung Momo herauszufiltern. Da eine umfassende, erzahltheoretische Untersuchung in Bezug auf das Element der Zeit im Rahmen dieser Arbeit nicht moeglich ist, wird die beschriebene Verknupfung exemplarisch an verschiedenen, kurzen Textpassagen untersucht und erlautert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 November 2013
Pages
28
ISBN
9783656532156

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einzigartigkeit von Michael Endes Erzahlung Momo ist nicht zuletzt seiner Vielschichtigkeit zu verdanken. Wiederholte Lekture des Romans oeffnet dem engagierten Leser Turen zu einer besonderen Sicht auf die Welt und gibt dem Literaturwissenschaftler viele Moeglichkeiten der literarischen Untersuchung aus unterschiedlichsten Perspektiven. Der Umstand, dass das zentrale Thema der Erzahlung die Zeit ist, macht die Fragestellung dieser Arbeit in zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen soll herausgearbeitet werden, inwieweit die inhaltliche Thematik der Zeit mit Hilfe von Stilmitteln untermauert wird. Es soll in diesem Zusammenhang untersucht werden, inwieweit erzahlerische Mittel wie zeitdehnendes und zeitraffendes Erzahlen, Ellipsen und Raffungen eingesetzt werden, um den Inhalt des Romans erzahlstilistisch zu untermauern. So wird beispielsweise das andauernde Sparen von Zeit, denen die Menschen in Verlauf der Geschichte verfallen, stilistisch durch Raffungen und somit durch zeitsparendes Erzahlen hervorgehoben. Schwerpunkt dieser Arbeit soll sein, Zusammenhange zwischen dem Inhalt und der Form von Michael Endes Erzahlung Momo herauszufiltern. Da eine umfassende, erzahltheoretische Untersuchung in Bezug auf das Element der Zeit im Rahmen dieser Arbeit nicht moeglich ist, wird die beschriebene Verknupfung exemplarisch an verschiedenen, kurzen Textpassagen untersucht und erlautert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 November 2013
Pages
28
ISBN
9783656532156