Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 5.5, Universitat Basel (Deutsches Seminar), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmann - Die Serapionsbruder, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit eingehend mit zwei Texten beschaftigen. In einem ersten Teil moechte ich die Psychoanalyse von Sigmund Freud unter die Lupe nehmen. Jeder kennt den breit verwendeten Begriff der Psychoanalyse, doch ich moechte einmal sehen, was Freud tatsachlich dazu geschrieben hat. Im zweiten Teil soll dieses Theoriewissen direkt auf einen literarischen Text angewandt werden: Ich werde den Text Rat Krespel von E.T.A. Hoffmann (1818) einer psychoanalytischen Lekture unterziehen. Die Fragestellung, die als roter Faden dienen soll, lautet: Koennte man E.T.A. Hoffmann als Vorlaufer von Freud lesen? Hatte Hoffmann eine Vorahnung des Funktionierens der Psyche? Um diesen sehr weit gefassten Fragen naher zu kommen, sollen die folgenden konkreteren Fragen / Thesen herausgearbeitet werden: Ist Rat Krespel ein Zwangsneurotiker? Gibt es ein traumatisches Erlebnis, das eine Zwangsneurose erklaren koennte? Es wird sich in der Bearbeitung zeigen, ob Hoffmann eine Vorahnung bezuglich der Wichtigkeit von mentalen Seelenzustanden und deren Auswirkung auf die Handlungen der Personen hatte. Meistens werden in der Romantik innere psychische Vorgange nach aussen verlagert, wie bei der bekannten Erzahlung Frankenstein von Mary Shelley oder bei Stevensons Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Dabei moechte ich klarstellen, dass es mir nicht um eine Analyse des Autors selbst geht, sondern ich mich nur auf den Text konzentrieren werde. Man kann sich als Leser daruber hinaus fragen, warum E.T.A. Hoffmann ein Meister des Unheimlichen ist. Es gelingt ihm haufig, den schmalen Grad zwischen reiner Phantasiewelt und vollkommen rationaler Realitat zu finden, um so ein Maximum an Spannung in seinen Erzahlungen zu erzielen. Koennte dies darauf zuruck zu fuhren sein, dass er unser Unbe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 5.5, Universitat Basel (Deutsches Seminar), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmann - Die Serapionsbruder, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in dieser Arbeit eingehend mit zwei Texten beschaftigen. In einem ersten Teil moechte ich die Psychoanalyse von Sigmund Freud unter die Lupe nehmen. Jeder kennt den breit verwendeten Begriff der Psychoanalyse, doch ich moechte einmal sehen, was Freud tatsachlich dazu geschrieben hat. Im zweiten Teil soll dieses Theoriewissen direkt auf einen literarischen Text angewandt werden: Ich werde den Text Rat Krespel von E.T.A. Hoffmann (1818) einer psychoanalytischen Lekture unterziehen. Die Fragestellung, die als roter Faden dienen soll, lautet: Koennte man E.T.A. Hoffmann als Vorlaufer von Freud lesen? Hatte Hoffmann eine Vorahnung des Funktionierens der Psyche? Um diesen sehr weit gefassten Fragen naher zu kommen, sollen die folgenden konkreteren Fragen / Thesen herausgearbeitet werden: Ist Rat Krespel ein Zwangsneurotiker? Gibt es ein traumatisches Erlebnis, das eine Zwangsneurose erklaren koennte? Es wird sich in der Bearbeitung zeigen, ob Hoffmann eine Vorahnung bezuglich der Wichtigkeit von mentalen Seelenzustanden und deren Auswirkung auf die Handlungen der Personen hatte. Meistens werden in der Romantik innere psychische Vorgange nach aussen verlagert, wie bei der bekannten Erzahlung Frankenstein von Mary Shelley oder bei Stevensons Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Dabei moechte ich klarstellen, dass es mir nicht um eine Analyse des Autors selbst geht, sondern ich mich nur auf den Text konzentrieren werde. Man kann sich als Leser daruber hinaus fragen, warum E.T.A. Hoffmann ein Meister des Unheimlichen ist. Es gelingt ihm haufig, den schmalen Grad zwischen reiner Phantasiewelt und vollkommen rationaler Realitat zu finden, um so ein Maximum an Spannung in seinen Erzahlungen zu erzielen. Koennte dies darauf zuruck zu fuhren sein, dass er unser Unbe