Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bewertung von Online-Community. Ein oekonomischer Ansatz und seine Anwendung am Beispiel der XING AG
Paperback

Bewertung von Online-Community. Ein oekonomischer Ansatz und seine Anwendung am Beispiel der XING AG

$226.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universitat Munchen, Veranstaltung: Finance and Information Management, 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt aufbauend auf einer Klassifizierung von internetbasierten Geschaftsmodellen Verfahren zur Wertermittlung von Online-Communitys im Sinne einer zweckbezogenen Unternehmensbewertung. Eine Online-Community ist ein Zusammenschluss von Menschen, der durch eine technische Plattform ermoeglicht wird und deren grundlegend verbindendes Element zwischen den Mitgliedern ein beliebig gearteter Gleichlauf von Interessen ist. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema soll in dieser Arbeit das Ziel der Relevanz fur die Unternehmenspraxis ebenso verfolgt, wie ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Forschung geleistet werden. Online-Communitys sind neben der gesellschaftlichen Bedeutung zugleich aus wirtschaftlicher Sicht von grossem Interesse, was sich an den zahlreichen Unternehmensubernahmen in diesem Bereich in jungster Vergangenheit ablesen lasst. Dieser Trend verlangt nach fundierten Verfahren fur die Geschaftsmodellbewertung. Dafur wird im Folgenden zunachst notwendige Klarheit in relevante Begriffsdefinitionen des Web- 2.0-Umfelds gebracht und wesentliche Trends im Web 2.0 vorgestellt, um sodann internetbasierte Geschaftsmodelle genauer zu untersuchen und in einen Ordnungsrahmen einzubringen, mit dem sich verschiedene Auspragungen von Geschaftsmodellen anhand standardisierter Nutzenversprechungen (Kundensicht) und Ertragsmodelle (Unternehmenssicht) klassifizieren und vergleichen lassen. Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich der quantitativen Bewertung von Online-Communitys und stellt zunachst allgemein gangige Verfahren zur Bewertung von Unternehmen, insbesondere Internet-Start-ups, vor. Diese Unternehmen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zum einen meist keine reprasentative Unternehmensgeschichte vorweisen und somit i

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 November 2013
Pages
124
ISBN
9783656529132

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universitat Munchen, Veranstaltung: Finance and Information Management, 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt aufbauend auf einer Klassifizierung von internetbasierten Geschaftsmodellen Verfahren zur Wertermittlung von Online-Communitys im Sinne einer zweckbezogenen Unternehmensbewertung. Eine Online-Community ist ein Zusammenschluss von Menschen, der durch eine technische Plattform ermoeglicht wird und deren grundlegend verbindendes Element zwischen den Mitgliedern ein beliebig gearteter Gleichlauf von Interessen ist. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema soll in dieser Arbeit das Ziel der Relevanz fur die Unternehmenspraxis ebenso verfolgt, wie ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Forschung geleistet werden. Online-Communitys sind neben der gesellschaftlichen Bedeutung zugleich aus wirtschaftlicher Sicht von grossem Interesse, was sich an den zahlreichen Unternehmensubernahmen in diesem Bereich in jungster Vergangenheit ablesen lasst. Dieser Trend verlangt nach fundierten Verfahren fur die Geschaftsmodellbewertung. Dafur wird im Folgenden zunachst notwendige Klarheit in relevante Begriffsdefinitionen des Web- 2.0-Umfelds gebracht und wesentliche Trends im Web 2.0 vorgestellt, um sodann internetbasierte Geschaftsmodelle genauer zu untersuchen und in einen Ordnungsrahmen einzubringen, mit dem sich verschiedene Auspragungen von Geschaftsmodellen anhand standardisierter Nutzenversprechungen (Kundensicht) und Ertragsmodelle (Unternehmenssicht) klassifizieren und vergleichen lassen. Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich der quantitativen Bewertung von Online-Communitys und stellt zunachst allgemein gangige Verfahren zur Bewertung von Unternehmen, insbesondere Internet-Start-ups, vor. Diese Unternehmen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zum einen meist keine reprasentative Unternehmensgeschichte vorweisen und somit i

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 November 2013
Pages
124
ISBN
9783656529132