Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,5, Universitat Leipzig (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Volksstuck Hockewanzel von Hans Christoph Kaergel auseinander, welches 1934 entstand. Im ersten Hauptteil wird der Autor vorgestellt. Ausserdem wird zum besseren Verstandnis auf die politische Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingegangen, da das Volksstuck Hockewanzel in der Zeit von 1806 bis 1809 spielt. Im zweiten Hauptteil wird der Inhalt des Stuckes Hockewanzel und die Hauptfigur Wenzel Hocke genauer betrachtet. Zum Schluss folgt eine Interpretation des Werkes. Dabei stellt sich die Frage, wie sehr die politische Situation wahrend des Entstehungsjahres auf den Autor einwirkte? Diese Frage soll bei der Interpretation genauer betrachtet und beantwortet werden. Die komplette Ausarbeitung wurde nach den Hinweisen von Tobias Liebert Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten geschrieben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,5, Universitat Leipzig (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Volksstuck Hockewanzel von Hans Christoph Kaergel auseinander, welches 1934 entstand. Im ersten Hauptteil wird der Autor vorgestellt. Ausserdem wird zum besseren Verstandnis auf die politische Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingegangen, da das Volksstuck Hockewanzel in der Zeit von 1806 bis 1809 spielt. Im zweiten Hauptteil wird der Inhalt des Stuckes Hockewanzel und die Hauptfigur Wenzel Hocke genauer betrachtet. Zum Schluss folgt eine Interpretation des Werkes. Dabei stellt sich die Frage, wie sehr die politische Situation wahrend des Entstehungsjahres auf den Autor einwirkte? Diese Frage soll bei der Interpretation genauer betrachtet und beantwortet werden. Die komplette Ausarbeitung wurde nach den Hinweisen von Tobias Liebert Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten geschrieben.