Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gut ist was recht ist? Dichter und Regisseure - Inszenierungen von Elfriede Jelineks Werken
Paperback

Gut ist was recht ist? Dichter und Regisseure - Inszenierungen von Elfriede Jelineks Werken

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Bergische Universitat Wuppertal, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die Umsetzung von Werken Elfriede Jelineks. Die Frage die hier im Mittelpunkt steht ist, ob Werktreue fur ein gutes Theaterstuck wichtig ist. Wie weit muss ein Regisseur sich an die Vorgabe der Schriftsteller halten, wenn er deren Werk umsetzt? Da Elfriede Jelinek lange Zeit durch ihre Stucke in der Diskussion stand, empfand ich diese Dramatikerin als geeignete Schriftstellerin um diese Fragen zu eroertern. Vor allem ihre Beziehung zu Frank Castorf, der durch die Inszenierung ihres Stuckes Raststatte fur viel Wirbel sorgte, stellt einen interessanten Ansatzpunkt dar. Hier ist die Anfeindung zwischen Dichter und Regisseur klar zu sehen. Eine Schriftstellerin, die sich falsch verstanden fuhlt, ein Regisseur, der ihre Werke verachtet und zertrummert. Ich werde mich mit der Frage beschaftigen, was fur eine Zielsetzung hinter Castorfs Inszenierungen steckte. Was bedeutet Werktreue fur ihn? Welche Ziele hat er als Intendant der Berliner Volksbuhne, wo er 1992 die Stelle ubernahm? Ich werde auf die Umsetzung dreier Stucke Jelineks eingehen, die ich sowohl als Drama gelesen, als auch in szenischer Umsetzung erfahren habe. Ich werde auf die Inszenierungen der Komoedie Raststatte - oder sie machens alle von 1994 eingehen, auf das Drama das Werk von 2002 und ihren Roman die Liebhaberinnen von 1975. Letzteres konnte ich im Dusseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Martin Oelbermann sehen, die ersten beiden sah ich auf Videoaufnahmen, Raststatte in der Urauffuhrung von Frank Castorf am Hamburger Schauspielhaus 1995, das Werk in der Inszenierung 2004 von Nicolas Stemann am Wiener Burgtheater. Elfriede Jelinek ist eine Autorin, die wegen ihrer obskuren Texte und ihres Verhaltens oft angeprangert wurde. Dies spiegelt sich in den Inszenierungen ihrer

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 November 2013
Pages
24
ISBN
9783656520832

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Bergische Universitat Wuppertal, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die Umsetzung von Werken Elfriede Jelineks. Die Frage die hier im Mittelpunkt steht ist, ob Werktreue fur ein gutes Theaterstuck wichtig ist. Wie weit muss ein Regisseur sich an die Vorgabe der Schriftsteller halten, wenn er deren Werk umsetzt? Da Elfriede Jelinek lange Zeit durch ihre Stucke in der Diskussion stand, empfand ich diese Dramatikerin als geeignete Schriftstellerin um diese Fragen zu eroertern. Vor allem ihre Beziehung zu Frank Castorf, der durch die Inszenierung ihres Stuckes Raststatte fur viel Wirbel sorgte, stellt einen interessanten Ansatzpunkt dar. Hier ist die Anfeindung zwischen Dichter und Regisseur klar zu sehen. Eine Schriftstellerin, die sich falsch verstanden fuhlt, ein Regisseur, der ihre Werke verachtet und zertrummert. Ich werde mich mit der Frage beschaftigen, was fur eine Zielsetzung hinter Castorfs Inszenierungen steckte. Was bedeutet Werktreue fur ihn? Welche Ziele hat er als Intendant der Berliner Volksbuhne, wo er 1992 die Stelle ubernahm? Ich werde auf die Umsetzung dreier Stucke Jelineks eingehen, die ich sowohl als Drama gelesen, als auch in szenischer Umsetzung erfahren habe. Ich werde auf die Inszenierungen der Komoedie Raststatte - oder sie machens alle von 1994 eingehen, auf das Drama das Werk von 2002 und ihren Roman die Liebhaberinnen von 1975. Letzteres konnte ich im Dusseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Martin Oelbermann sehen, die ersten beiden sah ich auf Videoaufnahmen, Raststatte in der Urauffuhrung von Frank Castorf am Hamburger Schauspielhaus 1995, das Werk in der Inszenierung 2004 von Nicolas Stemann am Wiener Burgtheater. Elfriede Jelinek ist eine Autorin, die wegen ihrer obskuren Texte und ihres Verhaltens oft angeprangert wurde. Dies spiegelt sich in den Inszenierungen ihrer

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 November 2013
Pages
24
ISBN
9783656520832