Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache und Kommunikation stellt Bildungswissenschaftlern im Rahmen der Referententatigkeit in allen Bereichen der Aus- und Weiterbildung ein wichtiges Werkzeug zur Verfugung. Die Planung und Prasentation in ansprechender Form und die Darstellung von Argumenten und Konzepten in praziser Art und Weise ist genauso unerlasslich wie ein selbstverstandlicher Umgang mit modernen Kommunikationsmedien. Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe des von Jeroen J.G. van Merrienboer (1997) entwickelten Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) darzustellen, wie ein Bildungswissenschaftler, als angehender Bildungsreferent, sich optimal bestimmte komplexe kognitive Fahigkeiten aneignen kann und berufsspezifische Aufgaben vorzubereiten lernt, um damit vom Laien zum Experten zu werden. Zunachst werden hierzu die Grundlagen dieses Modells vorgestellt. Im anschliessenden praktischen Teil wird mittels eines fiktiven Praxisbeispiels dargelegt, wie, mit Hilfe des 4C/ID Modells, authentische Lernsituationen fur eine entspre-chende Schulung gestaltet werden koennen. Hierbei steht die Entwicklung von Lernaufgaben im Vordergrund. Der anschliessende theoretische Teil beinhaltet einige lerntheoretische UEberlegungen und Aspekte des situierten Lernens, sowie die Reflexion didaktischer Szenarien in Bezug auf das Modell. Im weiteren Verlauf werden Medien zur Umsetzung des Blueprints vorgestellt, die zur Unterstutzung des zuvor entwickelten Lehrplanentwurfes eingesetzt werden koennen. Den Abschluss bildet eine zusammenfassende Bewertung mit einem Ausblick auf weitere Anwendungen. Der UEbersichtlichkeit halber, wird in der Regel das mannliche Genus verwendet, naturlich sind stets beide Geschlechter gemeint.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache und Kommunikation stellt Bildungswissenschaftlern im Rahmen der Referententatigkeit in allen Bereichen der Aus- und Weiterbildung ein wichtiges Werkzeug zur Verfugung. Die Planung und Prasentation in ansprechender Form und die Darstellung von Argumenten und Konzepten in praziser Art und Weise ist genauso unerlasslich wie ein selbstverstandlicher Umgang mit modernen Kommunikationsmedien. Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe des von Jeroen J.G. van Merrienboer (1997) entwickelten Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) darzustellen, wie ein Bildungswissenschaftler, als angehender Bildungsreferent, sich optimal bestimmte komplexe kognitive Fahigkeiten aneignen kann und berufsspezifische Aufgaben vorzubereiten lernt, um damit vom Laien zum Experten zu werden. Zunachst werden hierzu die Grundlagen dieses Modells vorgestellt. Im anschliessenden praktischen Teil wird mittels eines fiktiven Praxisbeispiels dargelegt, wie, mit Hilfe des 4C/ID Modells, authentische Lernsituationen fur eine entspre-chende Schulung gestaltet werden koennen. Hierbei steht die Entwicklung von Lernaufgaben im Vordergrund. Der anschliessende theoretische Teil beinhaltet einige lerntheoretische UEberlegungen und Aspekte des situierten Lernens, sowie die Reflexion didaktischer Szenarien in Bezug auf das Modell. Im weiteren Verlauf werden Medien zur Umsetzung des Blueprints vorgestellt, die zur Unterstutzung des zuvor entwickelten Lehrplanentwurfes eingesetzt werden koennen. Den Abschluss bildet eine zusammenfassende Bewertung mit einem Ausblick auf weitere Anwendungen. Der UEbersichtlichkeit halber, wird in der Regel das mannliche Genus verwendet, naturlich sind stets beide Geschlechter gemeint.