Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Personlickeitsentwicklung und Erziehung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg uber das Thema Epistemologische Uberzeugungen und die Konsequenzen fur die Unterrichtspraxis ist es ratsam, zunachst den Hauptaspekt, der nicht unbedingt zum gangigen Vokabular zahlt, anhand einer Definition naher zu beleuchten: Definition: Epistemologische Uberzeugungen sind jene Vorstellungen und subjektiven Theorien, die Personen uber das Wissen und den Wissenserwerb generell oder in spezifischen Domanen entwickeln.1 Hauptaussage dieser Definition ist sicherlich, dass jeder Mensch eigene Vorstellungen uber Denken und Schlussfolgern, Informationsverarbeitung und Lernen besitzt, sowohl generell, als auch spezifisch. Diese Vorstellungen oder auch Uberzeugungen von der Natur des Wissens konnen die Leistungen in der Schule und auch im eventuellen spateren Studium beeinflussen. So scheint es, besonders wichtig zu sein, schon im Schulalltag auf diese Uberzeugungen zu achten, einzugehen und sie gegebenenfalls im Unterricht zu fordern oder zu behindern. Ziel ist es, eine moglichst positive Lerneinstellung zu entwickeln, die Schuler sollen das Lernen lernen. Die Gliederung dieser Arbeit ist eng an oben genannter Definition angelehnt: Bevor auf verschiedene Ansatze zu Epistemologischen Uberzeugungen und ihre Auswirkungen auf das Lernen eingegangen wird, sollen verschiedene Aspekte uber das Wissen kurz angerissen werden. Anschlieend werden mogliche Konsequenzen fur die Unterrichtspraxis aufgezeigt, konkret, wie Epistemologischen Uberzeugungen begegnet werden konnen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Personlickeitsentwicklung und Erziehung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg uber das Thema Epistemologische Uberzeugungen und die Konsequenzen fur die Unterrichtspraxis ist es ratsam, zunachst den Hauptaspekt, der nicht unbedingt zum gangigen Vokabular zahlt, anhand einer Definition naher zu beleuchten: Definition: Epistemologische Uberzeugungen sind jene Vorstellungen und subjektiven Theorien, die Personen uber das Wissen und den Wissenserwerb generell oder in spezifischen Domanen entwickeln.1 Hauptaussage dieser Definition ist sicherlich, dass jeder Mensch eigene Vorstellungen uber Denken und Schlussfolgern, Informationsverarbeitung und Lernen besitzt, sowohl generell, als auch spezifisch. Diese Vorstellungen oder auch Uberzeugungen von der Natur des Wissens konnen die Leistungen in der Schule und auch im eventuellen spateren Studium beeinflussen. So scheint es, besonders wichtig zu sein, schon im Schulalltag auf diese Uberzeugungen zu achten, einzugehen und sie gegebenenfalls im Unterricht zu fordern oder zu behindern. Ziel ist es, eine moglichst positive Lerneinstellung zu entwickeln, die Schuler sollen das Lernen lernen. Die Gliederung dieser Arbeit ist eng an oben genannter Definition angelehnt: Bevor auf verschiedene Ansatze zu Epistemologischen Uberzeugungen und ihre Auswirkungen auf das Lernen eingegangen wird, sollen verschiedene Aspekte uber das Wissen kurz angerissen werden. Anschlieend werden mogliche Konsequenzen fur die Unterrichtspraxis aufgezeigt, konkret, wie Epistemologischen Uberzeugungen begegnet werden konnen.