Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Bergische Universitat Wuppertal (Schumpeter School of Business and Econimics), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter des Web 2.0 hat die interpersonelle Kommunikation als auch die Kulturindustrie revolutioniert. Dabei stellt das Web 2.0 Marketing-Verantwortliche vor neue Herausforderungen, bietet ihnen aber auch neue Mittel und Wege ihre Kunden in einer Welt der Informationsinflation und -UEberflutung von Produkt- und Markeninformationen auf neuen Wegen zu erreichen, um durch innovative und kreative Kommunikationsstrategien eine hohe Markenbekanntheit, sowie ein unverwechselbares Markenimage zu kreieren. Eine besondere Rolle spielen hierbei emanzipierte Konsumenten, die sich als aktive Gestalter des Word Wide Web (WWW) verstehen. Diese aktiven Konsumenten schreiben, bloggen, posten, bookmarken, rezensieren, bewerten, kreieren und verbreiten Informationen uber sich selbst, Marken, Produkte, Ideen und Geschehnisse mit nie dagewesener Geschwindigkeit und Intensitat. Dies fuhrt zu einer demokratisierten Umschichtung der etablierten Informationsdistribution der klassischen Medien. Somit loest sich ein Teil der Gesellschaft von bestehenden Zwangen der Kulturindustrie. Die modernen Technologien, die sich nach HORKHEIMER/ADORNO in den Handen der oekonomisch Machtigsten befinden und den
[…] Zirkel von Manipulation und ruckwirkenden Bedurfnissen […] kontrollieren, werden revolutioniert und fallen zuruck in die Hande einer emanzipierten und mundigen Gesellschaft. Die Konsumenten stellen dabei ihre eigens kreierten Inhalte, den ‘User Generated Content’ (UGC), der gesamten ‘WWW-Community’ zur Verfugung. Dies geschieht uber sog. Social Web Plattformen wie Twitter, Facebook, YouTube oder Xing, um nur einige der bekanntesten Plattformen zu nennen. Somit entwickelt sich das WWW von einer Plattform des reinen Informationskonsums zu einem ‘Mitmac
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Bergische Universitat Wuppertal (Schumpeter School of Business and Econimics), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter des Web 2.0 hat die interpersonelle Kommunikation als auch die Kulturindustrie revolutioniert. Dabei stellt das Web 2.0 Marketing-Verantwortliche vor neue Herausforderungen, bietet ihnen aber auch neue Mittel und Wege ihre Kunden in einer Welt der Informationsinflation und -UEberflutung von Produkt- und Markeninformationen auf neuen Wegen zu erreichen, um durch innovative und kreative Kommunikationsstrategien eine hohe Markenbekanntheit, sowie ein unverwechselbares Markenimage zu kreieren. Eine besondere Rolle spielen hierbei emanzipierte Konsumenten, die sich als aktive Gestalter des Word Wide Web (WWW) verstehen. Diese aktiven Konsumenten schreiben, bloggen, posten, bookmarken, rezensieren, bewerten, kreieren und verbreiten Informationen uber sich selbst, Marken, Produkte, Ideen und Geschehnisse mit nie dagewesener Geschwindigkeit und Intensitat. Dies fuhrt zu einer demokratisierten Umschichtung der etablierten Informationsdistribution der klassischen Medien. Somit loest sich ein Teil der Gesellschaft von bestehenden Zwangen der Kulturindustrie. Die modernen Technologien, die sich nach HORKHEIMER/ADORNO in den Handen der oekonomisch Machtigsten befinden und den
[…] Zirkel von Manipulation und ruckwirkenden Bedurfnissen […] kontrollieren, werden revolutioniert und fallen zuruck in die Hande einer emanzipierten und mundigen Gesellschaft. Die Konsumenten stellen dabei ihre eigens kreierten Inhalte, den ‘User Generated Content’ (UGC), der gesamten ‘WWW-Community’ zur Verfugung. Dies geschieht uber sog. Social Web Plattformen wie Twitter, Facebook, YouTube oder Xing, um nur einige der bekanntesten Plattformen zu nennen. Somit entwickelt sich das WWW von einer Plattform des reinen Informationskonsums zu einem ‘Mitmac