Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Leben heisst blinden Dingen Gesicht sein: Strukturalistische Analyse nach Roman Jakobson und Claude Levi-Strauss als Grundlage einer Interpretation des Gedichtes  Die Erblindende
Paperback

Leben heisst blinden Dingen Gesicht sein: Strukturalistische Analyse nach Roman Jakobson und Claude Levi-Strauss als Grundlage einer Interpretation des Gedichtes Die Erblindende

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Philologie), Veranstaltung: Literaturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Thema Blindheit widmet Rainer Maria Rilke insgesamt sechs Gedichte, jedoch ist der Prozess des Erblindens nur in einem 1906 verfassten Gedicht im Fokus. Die folgende Arbeit widmet sich dem Gedicht Die Erblindende , welchem in der bisherigen Rilkeforschung nahezu keine Beachtung geschenkt worden ist. In der Arbeit soll besagtes Gedicht, anhand Roman Jakobson und Claude Levi-Strauss strukturalistischem Vorgehen an einem Gedicht von Baudelairs Le Chat , analysiert und interpretiert werden. Spannend dabei ist die Frage, ob Rilke in dem Gedicht eine Poetik/Grammatik des Erblindens entwickelt und inwiefern sich die Aussage des Gedichtes in seinem Aufbau wiederspiegelt. Die aus der Analyse resultierenden Erkenntnisse werden mit der wissenschaftlichen Forschungslage zum Thema verglichen, um letztlich das strukturalistische Prinzip anhand eines Beispiels in seiner Methodik zu starken oder aber Mangel aufzudecken.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 October 2013
Pages
20
ISBN
9783656516385

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Philologie), Veranstaltung: Literaturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Thema Blindheit widmet Rainer Maria Rilke insgesamt sechs Gedichte, jedoch ist der Prozess des Erblindens nur in einem 1906 verfassten Gedicht im Fokus. Die folgende Arbeit widmet sich dem Gedicht Die Erblindende , welchem in der bisherigen Rilkeforschung nahezu keine Beachtung geschenkt worden ist. In der Arbeit soll besagtes Gedicht, anhand Roman Jakobson und Claude Levi-Strauss strukturalistischem Vorgehen an einem Gedicht von Baudelairs Le Chat , analysiert und interpretiert werden. Spannend dabei ist die Frage, ob Rilke in dem Gedicht eine Poetik/Grammatik des Erblindens entwickelt und inwiefern sich die Aussage des Gedichtes in seinem Aufbau wiederspiegelt. Die aus der Analyse resultierenden Erkenntnisse werden mit der wissenschaftlichen Forschungslage zum Thema verglichen, um letztlich das strukturalistische Prinzip anhand eines Beispiels in seiner Methodik zu starken oder aber Mangel aufzudecken.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 October 2013
Pages
20
ISBN
9783656516385