Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Cogito ergo sum. Das Cogito-Argument und seine Position bezuglich des Skeptizismuses
Paperback

Cogito ergo sum. Das Cogito-Argument und seine Position bezuglich des Skeptizismuses

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1.0, Universite du Luxembourg (Flshase), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit hat den Schwerpunkt das Cogito-Argument darzustellen und seine Beziehung zum Skeptizismus zu erlautern. Eine der ersten Fragen die man sich aus Interesse stellt ist folgende: Wer war der Begrunder/Herausgeber dieses Arguments? Es war Rene Descartes (31. Marz 1596 - 11.Marz 1650). Descartes, der noch in Fachkreisen wie von Arthur Schopenhauer, Vater der neueren Philosophie und Begrunder des modernen Denkens bezeichnet wurde, war von Hause aus Mathematiker und Naturwissenschaftler. Descartes lebte circa 100 Jahre vor der Blutezeit der Aufklarung, jedoch hatte er schon die Fundamente dafur geschaffen. Sozusagen lebte er in der Zeit des Umbruches zwischen der Renaissance und der Aufklarung. Manche Menschen meinen die Todesursache Descartes ware eine Lungenentzundung gewesen, andere glauben er ware vergiftet worden, da seine Denkweise der kirchlichen widersprach. Hier entsteht ein Problem, denn was kann von diesen zwei Aussagen angezweifelt werden und was nicht? Was ist sicher passiert und was nicht? Genau der Zweifel selbst ist der Kern dieser Hausarbeit, da Descartes den zweifel als Stutze seiner Theorie nimmt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 October 2013
Pages
24
ISBN
9783656513957

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1.0, Universite du Luxembourg (Flshase), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit hat den Schwerpunkt das Cogito-Argument darzustellen und seine Beziehung zum Skeptizismus zu erlautern. Eine der ersten Fragen die man sich aus Interesse stellt ist folgende: Wer war der Begrunder/Herausgeber dieses Arguments? Es war Rene Descartes (31. Marz 1596 - 11.Marz 1650). Descartes, der noch in Fachkreisen wie von Arthur Schopenhauer, Vater der neueren Philosophie und Begrunder des modernen Denkens bezeichnet wurde, war von Hause aus Mathematiker und Naturwissenschaftler. Descartes lebte circa 100 Jahre vor der Blutezeit der Aufklarung, jedoch hatte er schon die Fundamente dafur geschaffen. Sozusagen lebte er in der Zeit des Umbruches zwischen der Renaissance und der Aufklarung. Manche Menschen meinen die Todesursache Descartes ware eine Lungenentzundung gewesen, andere glauben er ware vergiftet worden, da seine Denkweise der kirchlichen widersprach. Hier entsteht ein Problem, denn was kann von diesen zwei Aussagen angezweifelt werden und was nicht? Was ist sicher passiert und was nicht? Genau der Zweifel selbst ist der Kern dieser Hausarbeit, da Descartes den zweifel als Stutze seiner Theorie nimmt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 October 2013
Pages
24
ISBN
9783656513957