Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universitat Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder ist die ertragsteuerliche Organschaft kritischen Stimmen ausgesetzt, wobei der Begriff ertragsteuerliche Organschaft sowohl die gewerbesteuerliche als auch die koerperschaftsteuerliche Organschaft umfasst. Im Fokus der Kritik stehen verstarkt die Tatbestandsmerkmale zur Schaffung einer ertragsteuerlichen Organschaft. Doch trotz aller Kritik halt der Gesetzgeber an der Organschaft als zentrales Steuergestaltungsinstrument bei der Besteuerung von Unternehmensgruppen bzw. Konzernen fest. Anstatt mit der Einfuhrung eines modernen Gruppenbesteuerungssystems die Besteuerung von Organschaften grundlegend zur reformieren, hat die Bundesregierung mit dem Gesetz zur AEnderung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts lediglich versucht, die bestehenden Regelungen zu vereinfachen und an die aktuelle Rechtsprechung anzupassen. Im Folgenden stehen folglich schwerpunktmassig die Tatbestandsmerkmale der ertragsteuerlichen Organschaft vor dem Hintergrund der angesprochenen Neuregelungen im Fokus. Verstarkt wird dabei in einem separaten Gliederungspunkt auf den Gewinnabfuhrungsvertrag als besonders kritisches Tatbestandsmerkmal eigegangen. Danach werden die koerperschaft- und gewerbesteuerlichen Rechtsfolgen der Organschaft zusammengefasst. Abschliessen werde ich mit einer kritischen Wurdigung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universitat Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder ist die ertragsteuerliche Organschaft kritischen Stimmen ausgesetzt, wobei der Begriff ertragsteuerliche Organschaft sowohl die gewerbesteuerliche als auch die koerperschaftsteuerliche Organschaft umfasst. Im Fokus der Kritik stehen verstarkt die Tatbestandsmerkmale zur Schaffung einer ertragsteuerlichen Organschaft. Doch trotz aller Kritik halt der Gesetzgeber an der Organschaft als zentrales Steuergestaltungsinstrument bei der Besteuerung von Unternehmensgruppen bzw. Konzernen fest. Anstatt mit der Einfuhrung eines modernen Gruppenbesteuerungssystems die Besteuerung von Organschaften grundlegend zur reformieren, hat die Bundesregierung mit dem Gesetz zur AEnderung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts lediglich versucht, die bestehenden Regelungen zu vereinfachen und an die aktuelle Rechtsprechung anzupassen. Im Folgenden stehen folglich schwerpunktmassig die Tatbestandsmerkmale der ertragsteuerlichen Organschaft vor dem Hintergrund der angesprochenen Neuregelungen im Fokus. Verstarkt wird dabei in einem separaten Gliederungspunkt auf den Gewinnabfuhrungsvertrag als besonders kritisches Tatbestandsmerkmal eigegangen. Danach werden die koerperschaft- und gewerbesteuerlichen Rechtsfolgen der Organschaft zusammengefasst. Abschliessen werde ich mit einer kritischen Wurdigung.