Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit: Medienpadagogik
Paperback

Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit: Medienpadagogik

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist im Rahmen des Studium der Sozialen Arbeit (BA) entstanden und ist als Sammlung verschiedener Teile zu betrachten. Die unterschiedlichen Stucke der Arbeit sind im groben in die Units 1 und 2, asthetische Methoden zur Projektentwicklung und die Unit 3, Gesprachsfuhrung unterteilt. Diese werden wiederum thematisch in Theorie, Methodik und persoenliche Reflexion, bzw. Lernerfahrung gegliedert. Der Grossteil handelt um die Entwicklungen und Erfahrungen, die zum Zweck einer Ausarbeitung eines fiktiven Projekts dienten, innerhalb der ersten und zweiten Unit des Modul 11. Hierbei wird die Annaherung an das vorgegebene Thema Geld in Form eines Filmes, das Beispielprojekt des Youth Video Museums, sowie eine praktische UEbung eines moeglichen Projekts beschreiben. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Auseinandersetzung mit dem Thema uber das Medium eines Videos mit dem Namen Money as Dept (Geld als Schuld). In der Gesprachsfuhrung wiederum wird sich besonders intensiv mit der Theorie und der geschichtlichen Einordnung des personenzentrierten Ansatzes beschaftigt. Es soll hier verdeutlicht werden, dass dies nur Auszuge aus den tatsachlich behandelten Themen und Lernerfahrungen sind, die hier aufgegriffen werden und keinesfalls die ganze Breite zeigen, dies ist dem beschrankten Umfang der Arbeit zuzuschreiben. Es wird vorwiegend die mannliche Form verwendet, da diese allgemein gebrauchlich ist, ausschliesslich in Zitaten werden verwendete weibliche Formen ubernommen. Literaturangaben fur Zitate stehen hinter diesen in Klammern, es werden keine Fussnoten verwendet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 October 2013
Pages
30
ISBN
9783656513179

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist im Rahmen des Studium der Sozialen Arbeit (BA) entstanden und ist als Sammlung verschiedener Teile zu betrachten. Die unterschiedlichen Stucke der Arbeit sind im groben in die Units 1 und 2, asthetische Methoden zur Projektentwicklung und die Unit 3, Gesprachsfuhrung unterteilt. Diese werden wiederum thematisch in Theorie, Methodik und persoenliche Reflexion, bzw. Lernerfahrung gegliedert. Der Grossteil handelt um die Entwicklungen und Erfahrungen, die zum Zweck einer Ausarbeitung eines fiktiven Projekts dienten, innerhalb der ersten und zweiten Unit des Modul 11. Hierbei wird die Annaherung an das vorgegebene Thema Geld in Form eines Filmes, das Beispielprojekt des Youth Video Museums, sowie eine praktische UEbung eines moeglichen Projekts beschreiben. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Auseinandersetzung mit dem Thema uber das Medium eines Videos mit dem Namen Money as Dept (Geld als Schuld). In der Gesprachsfuhrung wiederum wird sich besonders intensiv mit der Theorie und der geschichtlichen Einordnung des personenzentrierten Ansatzes beschaftigt. Es soll hier verdeutlicht werden, dass dies nur Auszuge aus den tatsachlich behandelten Themen und Lernerfahrungen sind, die hier aufgegriffen werden und keinesfalls die ganze Breite zeigen, dies ist dem beschrankten Umfang der Arbeit zuzuschreiben. Es wird vorwiegend die mannliche Form verwendet, da diese allgemein gebrauchlich ist, ausschliesslich in Zitaten werden verwendete weibliche Formen ubernommen. Literaturangaben fur Zitate stehen hinter diesen in Klammern, es werden keine Fussnoten verwendet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 October 2013
Pages
30
ISBN
9783656513179