Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Heterotopische Raume auf der Leinwand. Das Filmbeispiel Knallhart: Sozialkritik und der Darstellung sozialer Randbereiche im Film und Fernsehen der Gegenwart
Paperback

Heterotopische Raume auf der Leinwand. Das Filmbeispiel Knallhart: Sozialkritik und der Darstellung sozialer Randbereiche im Film und Fernsehen der Gegenwart

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Neukoelln und anderswo. Filmische Konstruktionen sozialer Randbereiche im deutschen Film und Fernsehen der Gegenwart., Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Das Zeitalter der Medien Das 21. Jahrhundert ist ein Zeitalter der Medien. Film und Fernsehen bestimmen den Alltag, auf der Leinwand formen sich andere Welten oder Abbilder von unserer Gesellschaft und der Mensch ist seit jeher schon des Menschen liebstes Forschungsobjekt. Soziologen, Geisteswissenschaftler, Psychologen, und Philosophen erforschen seit Jahrhunderten die Natur des Menschen und jegliche Formen sozialen Zusammenlebens. Innere und aussere Faktoren wirken willkurlich oder unwillkurlich auf eine Gesellschaft ein und jede Generation kreiert eigenstandig ein diachrones Abbild von ihrer Gesellschaft im Lauf der Geschichte und der Zeit. Unser Bild, das wir uns von einer Gesellschaft und von zwischenmenschlichen Zusammenleben gemacht haben, koennen wir subjektiv oder objektiv wahrnehmen, je nachdem ob wir gerade unsere eigene Gesellschaft analysieren oder ob es sich um eine Gesellschaft handelt, der wir nicht angehoeren. Das gesellschaftliche Zusammenleben ist in einem stetigen Wandel, da es sich einerseits historisch von Generation zu Generation verandern kann, aber es zum anderen auch moeglich ist, dass sich innerhalb einer Generation unterschiedliche Typen von Gesellschaften herauskristallisieren koennen. Diese Beeinflussung des Menschen und die daraus resultierenden Gesellschaften sind abhangig von unterschiedlichen Faktoren, so galt das 19. Jahrhundert beispielsweise als ein Jahrhundert der Geschichte, das gepragt war von einer emphatischen Denkweise fur Geschichte und Geschichtlichkeit, so dass das Leben der Menschen und die Gesellschaft eng mit dem Lauf der Ges

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 October 2013
Pages
26
ISBN
9783656511687

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Neukoelln und anderswo. Filmische Konstruktionen sozialer Randbereiche im deutschen Film und Fernsehen der Gegenwart., Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Das Zeitalter der Medien Das 21. Jahrhundert ist ein Zeitalter der Medien. Film und Fernsehen bestimmen den Alltag, auf der Leinwand formen sich andere Welten oder Abbilder von unserer Gesellschaft und der Mensch ist seit jeher schon des Menschen liebstes Forschungsobjekt. Soziologen, Geisteswissenschaftler, Psychologen, und Philosophen erforschen seit Jahrhunderten die Natur des Menschen und jegliche Formen sozialen Zusammenlebens. Innere und aussere Faktoren wirken willkurlich oder unwillkurlich auf eine Gesellschaft ein und jede Generation kreiert eigenstandig ein diachrones Abbild von ihrer Gesellschaft im Lauf der Geschichte und der Zeit. Unser Bild, das wir uns von einer Gesellschaft und von zwischenmenschlichen Zusammenleben gemacht haben, koennen wir subjektiv oder objektiv wahrnehmen, je nachdem ob wir gerade unsere eigene Gesellschaft analysieren oder ob es sich um eine Gesellschaft handelt, der wir nicht angehoeren. Das gesellschaftliche Zusammenleben ist in einem stetigen Wandel, da es sich einerseits historisch von Generation zu Generation verandern kann, aber es zum anderen auch moeglich ist, dass sich innerhalb einer Generation unterschiedliche Typen von Gesellschaften herauskristallisieren koennen. Diese Beeinflussung des Menschen und die daraus resultierenden Gesellschaften sind abhangig von unterschiedlichen Faktoren, so galt das 19. Jahrhundert beispielsweise als ein Jahrhundert der Geschichte, das gepragt war von einer emphatischen Denkweise fur Geschichte und Geschichtlichkeit, so dass das Leben der Menschen und die Gesellschaft eng mit dem Lauf der Ges

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 October 2013
Pages
26
ISBN
9783656511687