Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Reichstag zu Regensburg war fur die noch junge Universitat Marburg von grosser Bedeutung: Am 13. Juni 1541 kam es zu einer geheimen UEbereinkunft zwischen Landgraf Philipp und Karl V., die die kaiserliche Privilegierung der landesherrlich gegrundeten Universitat umfasste. Diese Privilegierung wurde durch die kaiserliche Bestatigungsurkunde vom 16. Juli 1541 affirmiert und erhebt die Universitat von einer Territorialhochschule in den Rang der Generalstudien. Damit war ihre Anerkennung uber die territorialen Grenzen hinaus gesichert. Im Gegenzug machte Philipp weitreichende Zugestandnisse, […]. Doch wie kam es zu der Annaherung zwischen Philipp und Karl V.? Ziel dieser Seminararbeit im Rahmen des Hauptseminars die Universitat Marburg im 16. Jahrhundert ist es, herauszuarbeiten, welche Motive fur Philipp, von dem oftmals das Bild eines rigorosen Antihabsburgers gezeichnet wird, ausschlaggebend waren, sich dem Kaiser anzunahern und Kompromisse einzugehen. In diesem Zusammenhang sind die persoenliche Lage Philipps, sowie der territorialpolitische und reichspolitische Kontext von entscheidender Bedeutung und sollen daher im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Schlussendlich soll abgewogen werden, welche Motive fur Philipp im Vordergrund standen und die Entwicklung seines Verhaltnisses zum Kaiser beschrieben und beurteilt werden. Der Beschreibung des Verhaltnisses von machtpolitischen Entscheidungen und religioesen UEberzeugungen Philipps wird dabei eine zentrale Rolle zukommen. Dabei moechte ich mich auf den Zeitraum von 1523 bis zur geheimen UEbereinkunft 1541 beziehen. Das Jahr 1523/24 markiert insofern eine entscheidende Wendung der Politik Philipps, als dass Philipp sich ab diesem Zeitpunkt offen gegen das Haus Habsburg stellt und sich der Reform
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Reichstag zu Regensburg war fur die noch junge Universitat Marburg von grosser Bedeutung: Am 13. Juni 1541 kam es zu einer geheimen UEbereinkunft zwischen Landgraf Philipp und Karl V., die die kaiserliche Privilegierung der landesherrlich gegrundeten Universitat umfasste. Diese Privilegierung wurde durch die kaiserliche Bestatigungsurkunde vom 16. Juli 1541 affirmiert und erhebt die Universitat von einer Territorialhochschule in den Rang der Generalstudien. Damit war ihre Anerkennung uber die territorialen Grenzen hinaus gesichert. Im Gegenzug machte Philipp weitreichende Zugestandnisse, […]. Doch wie kam es zu der Annaherung zwischen Philipp und Karl V.? Ziel dieser Seminararbeit im Rahmen des Hauptseminars die Universitat Marburg im 16. Jahrhundert ist es, herauszuarbeiten, welche Motive fur Philipp, von dem oftmals das Bild eines rigorosen Antihabsburgers gezeichnet wird, ausschlaggebend waren, sich dem Kaiser anzunahern und Kompromisse einzugehen. In diesem Zusammenhang sind die persoenliche Lage Philipps, sowie der territorialpolitische und reichspolitische Kontext von entscheidender Bedeutung und sollen daher im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Schlussendlich soll abgewogen werden, welche Motive fur Philipp im Vordergrund standen und die Entwicklung seines Verhaltnisses zum Kaiser beschrieben und beurteilt werden. Der Beschreibung des Verhaltnisses von machtpolitischen Entscheidungen und religioesen UEberzeugungen Philipps wird dabei eine zentrale Rolle zukommen. Dabei moechte ich mich auf den Zeitraum von 1523 bis zur geheimen UEbereinkunft 1541 beziehen. Das Jahr 1523/24 markiert insofern eine entscheidende Wendung der Politik Philipps, als dass Philipp sich ab diesem Zeitpunkt offen gegen das Haus Habsburg stellt und sich der Reform