Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Neuss fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Tablets und erst recht Smartphones haben sich in den letzten Jahren zu unseren standigen Begleitern entwickelt. Laut aktuellen Prognosen wird ihre Verbreitung in den kommenden Jahren noch weiter voranschreiten. Das Wachstum des Absatzes in diesen beiden Gerategruppen wird deutlich hoeher liegen als bei klassischen Desktop Computern und Notebooks. Mit der steigenden Verbreitung von Mobile Devices wachst zugleich der Markt fur mobile Apps. Diese uber zentrale Stores verbreiteten Kleinanwendungen, die durch Apples iPhone popular wurden, bieten dementsprechend ein enormes Potential, das von der so genannten App-Economy erschlossen werden will. Vor allem als Content-Plattform, zum Beispiel fur Nachrichten oder Magazine, haben viele Anbieter diesen neuen Ausgabekanal fur sich entdeckt. So kommt kaum noch ein Anbieter ohne eigene App aus. Doch bedeutet die Herstellung einer eigenen nativen App oft einen hohen Zeit- und Kostenaufwand. Selbst Apps mit simplen Inhalten mussen individuell fur die einzelnen Plattformen entwickelt werden. Auch fur die Pflege der Inhalte muss meist zusatzliche Infrastruktur geschaffen werden. Die Etablierung einer rein browserbasierten Web-App ist dabei, auf Grund der schlechteren Moeglichkeiten zur Monetarisierung und fehlender Sichtbarkeit in den App Stores, meist keine Alternative. Hybrid-Apps bieten hier einen neuen, dritten Weg, der die Vorteile von nativen und Web-Apps verbinden kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, aufzuzeigen, wie plattformubergreifende Hybrid-Apps mit einem hohen Automatisierungsgrad aus einem bestehenden web-basierten Content Management System heraus erstellt werden koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Neuss fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Tablets und erst recht Smartphones haben sich in den letzten Jahren zu unseren standigen Begleitern entwickelt. Laut aktuellen Prognosen wird ihre Verbreitung in den kommenden Jahren noch weiter voranschreiten. Das Wachstum des Absatzes in diesen beiden Gerategruppen wird deutlich hoeher liegen als bei klassischen Desktop Computern und Notebooks. Mit der steigenden Verbreitung von Mobile Devices wachst zugleich der Markt fur mobile Apps. Diese uber zentrale Stores verbreiteten Kleinanwendungen, die durch Apples iPhone popular wurden, bieten dementsprechend ein enormes Potential, das von der so genannten App-Economy erschlossen werden will. Vor allem als Content-Plattform, zum Beispiel fur Nachrichten oder Magazine, haben viele Anbieter diesen neuen Ausgabekanal fur sich entdeckt. So kommt kaum noch ein Anbieter ohne eigene App aus. Doch bedeutet die Herstellung einer eigenen nativen App oft einen hohen Zeit- und Kostenaufwand. Selbst Apps mit simplen Inhalten mussen individuell fur die einzelnen Plattformen entwickelt werden. Auch fur die Pflege der Inhalte muss meist zusatzliche Infrastruktur geschaffen werden. Die Etablierung einer rein browserbasierten Web-App ist dabei, auf Grund der schlechteren Moeglichkeiten zur Monetarisierung und fehlender Sichtbarkeit in den App Stores, meist keine Alternative. Hybrid-Apps bieten hier einen neuen, dritten Weg, der die Vorteile von nativen und Web-Apps verbinden kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, aufzuzeigen, wie plattformubergreifende Hybrid-Apps mit einem hohen Automatisierungsgrad aus einem bestehenden web-basierten Content Management System heraus erstellt werden koennen.