Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,5, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Modernes Japan), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird mit einem detaillierten Einblick in die Literatur- und Mediengeschichte des Ertugrul Firkateyni beginnen und zuerst die turkischen und anschliessend die japanischen Werke, die seit dem Schiffbruch entstanden sind, vergleichend vorstellen, um zu sehen, wie gleich oder unterschiedlich der Wiederhall in den jeweiligen Landern sind. Im Anschluss wird auf die Aufnahme dieser Reaktionen und Reprasentationen von den Turken und den Japanern in Verbindung mit der Gedachtnisproblematik eingegangen und die Situationen und ihr Verlauf bis heute sorgfaltig dargestellt. In dieser Phase finden auch Nachwirkungen des Schiffbruchs Platz. Danach wird das Thema des Asienkonzeptes angestrebt und die verschiedenen Bilder, sowohl gegenseitige als auch eigene, werden mit Rucksichtnahme auf den Schiffbruch verbildlicht und im Gesamtkontext erlautert. Wahrenddessen wird auf die Stellung der Turkei und Japans innerhalb Asiens eingegangen und ein kurzer Abstecher zur Religionsthematik gemacht, bevor das Ergebnis vorgestellt wird. Die ganze Arbeit uber werden beide Seiten, also die turkische und japanische, objektiv behandelt und gleichwertig dargestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,5, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Modernes Japan), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird mit einem detaillierten Einblick in die Literatur- und Mediengeschichte des Ertugrul Firkateyni beginnen und zuerst die turkischen und anschliessend die japanischen Werke, die seit dem Schiffbruch entstanden sind, vergleichend vorstellen, um zu sehen, wie gleich oder unterschiedlich der Wiederhall in den jeweiligen Landern sind. Im Anschluss wird auf die Aufnahme dieser Reaktionen und Reprasentationen von den Turken und den Japanern in Verbindung mit der Gedachtnisproblematik eingegangen und die Situationen und ihr Verlauf bis heute sorgfaltig dargestellt. In dieser Phase finden auch Nachwirkungen des Schiffbruchs Platz. Danach wird das Thema des Asienkonzeptes angestrebt und die verschiedenen Bilder, sowohl gegenseitige als auch eigene, werden mit Rucksichtnahme auf den Schiffbruch verbildlicht und im Gesamtkontext erlautert. Wahrenddessen wird auf die Stellung der Turkei und Japans innerhalb Asiens eingegangen und ein kurzer Abstecher zur Religionsthematik gemacht, bevor das Ergebnis vorgestellt wird. Die ganze Arbeit uber werden beide Seiten, also die turkische und japanische, objektiv behandelt und gleichwertig dargestellt.