Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Essay from the year 2003 in the subject Orientalism / Sinology - Arabistic, grade: 1, University of Venice (Arabistik), course: Arabische Literatur, language: Italian, abstract: In diesem Essay geht es mir im Besonderen um eine kurze Vorstellung der Biographie des grossen Poeten und Schriftstellers Khalil Gibran und dann um die Analyse der Erzahlung Warde al-Hani aus der Sammlung al-arwah al-mutamarrida, in der es um das Schicksal einer zwangsverheirateten Frau geht. Der Poet besucht sie, unterhalt sich mit ihr, nachdem er auch ihren ehemaligen reichen Ehemann besucht hatte, und prasentiert sie den Lesern als Opfer der autoritaren Tradition der maronitischen Kirche und Kultur, die er der wahren Liebe entgegensetzt. Somit werden Liebe und Pflicht, Wahrheit und Tradition, Gott und Kirche und seelischer und materieller Reichtum in einer zweistimmigen, philosophischen Kritik des Poeten und von Warde al-Hani an Kirche und Gesellschaft diametral gegenubergestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Essay from the year 2003 in the subject Orientalism / Sinology - Arabistic, grade: 1, University of Venice (Arabistik), course: Arabische Literatur, language: Italian, abstract: In diesem Essay geht es mir im Besonderen um eine kurze Vorstellung der Biographie des grossen Poeten und Schriftstellers Khalil Gibran und dann um die Analyse der Erzahlung Warde al-Hani aus der Sammlung al-arwah al-mutamarrida, in der es um das Schicksal einer zwangsverheirateten Frau geht. Der Poet besucht sie, unterhalt sich mit ihr, nachdem er auch ihren ehemaligen reichen Ehemann besucht hatte, und prasentiert sie den Lesern als Opfer der autoritaren Tradition der maronitischen Kirche und Kultur, die er der wahren Liebe entgegensetzt. Somit werden Liebe und Pflicht, Wahrheit und Tradition, Gott und Kirche und seelischer und materieller Reichtum in einer zweistimmigen, philosophischen Kritik des Poeten und von Warde al-Hani an Kirche und Gesellschaft diametral gegenubergestellt.