Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (IBL), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jungste PISA-Studie von 2009, bei der deutsche Schuler im internationalen Vergleich nur mittelmassig abschneiden, offenbart weiterhin Schwachen im deutschen Schulsystem wie auch in den Studien davor. Dabei wird deutlich, dass die Bildungseinrichtung Schule gegenwartig mit grossen Herausforderung konfrontiert wird und dass eine Reform schulischer Lehr-Lernkonzepte unumganglich ist. Aber auch die Vermittlung von Schlusselqualifikationen - mit ihren Dimensionen der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz - wird seitens der Wirtschaft von den Schulen zunehmend dringlicher verlangt und bewirkt eine forcierte Veranderung in der deutschen Lehr-Lernkultur. Dabei ist die Arbeits- und Berufswelt durch eine Vielzahl von tiefgreifenden Veranderungen gepragt. Vor dem Hintergrund dieser Komplexitat, die grosse Ungewissheit bei den Wegbereitern der Informationsgesellschaft stiftet, gewinnen neue Lern- und Teamkompetenzen, aber auch Konfliktfahigkeit vermehrt an Bedeutung. Um die eigene Lebensfuhrung erfolgreich gestalten zu koennen, wird es somit immer wichtiger, Fahigkeiten zur Selbstreflexion und Selbstorganisation zu erwerben. Lernen wird immer haufiger als konstruktiver, selbstgesteuerter und zielorientierter Prozess bedeutsam, durch den die Anschlussfahigkeit an zukunftige Lernprozesse gewahrleistet werden kann. Selbstgesteuertes Lernen und damit der Aufbau von Lernkompetenz ist zentrales Merkmal, das zur Bewaltigung gewandelter Anforderungen des immer wichtiger werdenden lebenslangen Lernens beitragen kann. Der Bedarf an Menschen, die sowohl bereit, als auch in der Lage sind, sich neue Fahigkeiten und Kenntnisse selbstgesteuert anzueignen, wird immer groesser; ganz im Gegensatz zu denjenigen, welche sich mit den einmal erworbenen Qualifikationen zufrieden geben . Berufliche Bildung wird heute
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (IBL), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jungste PISA-Studie von 2009, bei der deutsche Schuler im internationalen Vergleich nur mittelmassig abschneiden, offenbart weiterhin Schwachen im deutschen Schulsystem wie auch in den Studien davor. Dabei wird deutlich, dass die Bildungseinrichtung Schule gegenwartig mit grossen Herausforderung konfrontiert wird und dass eine Reform schulischer Lehr-Lernkonzepte unumganglich ist. Aber auch die Vermittlung von Schlusselqualifikationen - mit ihren Dimensionen der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz - wird seitens der Wirtschaft von den Schulen zunehmend dringlicher verlangt und bewirkt eine forcierte Veranderung in der deutschen Lehr-Lernkultur. Dabei ist die Arbeits- und Berufswelt durch eine Vielzahl von tiefgreifenden Veranderungen gepragt. Vor dem Hintergrund dieser Komplexitat, die grosse Ungewissheit bei den Wegbereitern der Informationsgesellschaft stiftet, gewinnen neue Lern- und Teamkompetenzen, aber auch Konfliktfahigkeit vermehrt an Bedeutung. Um die eigene Lebensfuhrung erfolgreich gestalten zu koennen, wird es somit immer wichtiger, Fahigkeiten zur Selbstreflexion und Selbstorganisation zu erwerben. Lernen wird immer haufiger als konstruktiver, selbstgesteuerter und zielorientierter Prozess bedeutsam, durch den die Anschlussfahigkeit an zukunftige Lernprozesse gewahrleistet werden kann. Selbstgesteuertes Lernen und damit der Aufbau von Lernkompetenz ist zentrales Merkmal, das zur Bewaltigung gewandelter Anforderungen des immer wichtiger werdenden lebenslangen Lernens beitragen kann. Der Bedarf an Menschen, die sowohl bereit, als auch in der Lage sind, sich neue Fahigkeiten und Kenntnisse selbstgesteuert anzueignen, wird immer groesser; ganz im Gegensatz zu denjenigen, welche sich mit den einmal erworbenen Qualifikationen zufrieden geben . Berufliche Bildung wird heute