Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Ermordung Caesars im Jahre 44 v. Chr. an den Iden des Marz, erfolgte die Verkundung des Diktators rechtmassigen Erben Gaius Octavius und der rasant zunehmende Schlagabtausch zwischen Marcus Antonius auf der einen und dem Senat unter der Fuhrung Ciceros auf der anderen Seite. In der Folge wurde 43 v. Chr. das Zweite Triumvirat, auch bekannt als Pakt von Bononia , geschlossen. In den Jahren 41-40 v. Chr. entflammte daraufhin in Italien der Perusinische Krieg, in dessen Verlauf Octavian seine zukunftige Stellung als Alleinherrscher ausbauen konnte. Fraglich ist dabei, ob Marcus Antonius eine zielorientierte Politik verfolgte oder seine Tatenlosigkeit wahrend dieser Zeit auf politisches Unvermoegen, wie die moderne Geschichtswissenschaft dies gerne simplifiziert, zuruckzufuhren ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Ermordung Caesars im Jahre 44 v. Chr. an den Iden des Marz, erfolgte die Verkundung des Diktators rechtmassigen Erben Gaius Octavius und der rasant zunehmende Schlagabtausch zwischen Marcus Antonius auf der einen und dem Senat unter der Fuhrung Ciceros auf der anderen Seite. In der Folge wurde 43 v. Chr. das Zweite Triumvirat, auch bekannt als Pakt von Bononia , geschlossen. In den Jahren 41-40 v. Chr. entflammte daraufhin in Italien der Perusinische Krieg, in dessen Verlauf Octavian seine zukunftige Stellung als Alleinherrscher ausbauen konnte. Fraglich ist dabei, ob Marcus Antonius eine zielorientierte Politik verfolgte oder seine Tatenlosigkeit wahrend dieser Zeit auf politisches Unvermoegen, wie die moderne Geschichtswissenschaft dies gerne simplifiziert, zuruckzufuhren ist.