Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Martin Luthers Ubersetzungsstrategien Bei Der Verdolmetschung Des Neuen Testaments Aus Dem Altgriechischen
Paperback

Martin Luthers Ubersetzungsstrategien Bei Der Verdolmetschung Des Neuen Testaments Aus Dem Altgriechischen

$167.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zitate auf Fruhneuhochdeutsch, Altgriechisch und Latein (ohne Ubersetzung), Abstract: Im Sendbrief vom Dolmetschen beschrieb Luther die harte Arbeit des Ubersetzers einmal folgendermassen: Lieber / nu es verdeutscht vn(d) bereit ist / kans ein yeder lesen vnd meistern / Laufft einer ytzt mit den augen durch drey vier bletter vnd stost nicht ein mal an / wird aber nicht gewar welche wacken vnd klo(e)tze da gelegen sind / da er ytzt vber hin gehet / wie vber ein gehoffelt1 bret / da wir haben mu(e)ssen schwitzen vn(d) vns engsten / ehe den wir solche wacken vnd klotze aus dem wege reumeten / auff das man ku(e)ndte so fein daher gehen. Es ist gut pflugen / wenn der acker gereinigt ist. Aber den wald vnd die sto(e)cke aus rotten / vnd de(n) acker zu richten / da will niemandt an. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, ein wenig nachzuvollziehen, wie Luther seinerzeit die Wacken und Klotze des griechischen Textes aus dem Weg raumte, um einen fruchtbaren deutschen Boden zu gewinnen, auf dem das Neue Testament, die Lehre Christi und der reformierte Glauben gemeinsam gedeihen konnten. Um hierbei Luthers Arbeit, sein Schwitzen und Angsten, richtig wurdigen zu konnen, scheint es mir unabdingbar, immer wieder einen Blick auf den wilden Ausgangsacker zu werfen, und ihn mit dem bestellten Feld Martin Luthers zu vergleichen. Das heisst: In der vorliegenden Arbeit wird durchgehend der griechische Text mit Luthers Ubersetzung verglichen. Denn ich bin der Meinung, nur so kann Luthers Eigenanteil an der Ubersetzung wirklich zur Geltung kommen (und nur so kann man entdecken, ob Luther beim Herrichten des Ackers nicht doch ein paar Stocker vergessen hat auszurotten

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
United States
Date
7 August 2013
Pages
68
ISBN
9783656475149

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zitate auf Fruhneuhochdeutsch, Altgriechisch und Latein (ohne Ubersetzung), Abstract: Im Sendbrief vom Dolmetschen beschrieb Luther die harte Arbeit des Ubersetzers einmal folgendermassen: Lieber / nu es verdeutscht vn(d) bereit ist / kans ein yeder lesen vnd meistern / Laufft einer ytzt mit den augen durch drey vier bletter vnd stost nicht ein mal an / wird aber nicht gewar welche wacken vnd klo(e)tze da gelegen sind / da er ytzt vber hin gehet / wie vber ein gehoffelt1 bret / da wir haben mu(e)ssen schwitzen vn(d) vns engsten / ehe den wir solche wacken vnd klotze aus dem wege reumeten / auff das man ku(e)ndte so fein daher gehen. Es ist gut pflugen / wenn der acker gereinigt ist. Aber den wald vnd die sto(e)cke aus rotten / vnd de(n) acker zu richten / da will niemandt an. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, ein wenig nachzuvollziehen, wie Luther seinerzeit die Wacken und Klotze des griechischen Textes aus dem Weg raumte, um einen fruchtbaren deutschen Boden zu gewinnen, auf dem das Neue Testament, die Lehre Christi und der reformierte Glauben gemeinsam gedeihen konnten. Um hierbei Luthers Arbeit, sein Schwitzen und Angsten, richtig wurdigen zu konnen, scheint es mir unabdingbar, immer wieder einen Blick auf den wilden Ausgangsacker zu werfen, und ihn mit dem bestellten Feld Martin Luthers zu vergleichen. Das heisst: In der vorliegenden Arbeit wird durchgehend der griechische Text mit Luthers Ubersetzung verglichen. Denn ich bin der Meinung, nur so kann Luthers Eigenanteil an der Ubersetzung wirklich zur Geltung kommen (und nur so kann man entdecken, ob Luther beim Herrichten des Ackers nicht doch ein paar Stocker vergessen hat auszurotten

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
United States
Date
7 August 2013
Pages
68
ISBN
9783656475149