Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein so weit verbreitetes Phanomen wie der Fussball sucht nach Erklarungen und nach wissenschaftlichen Deutungen. Dass sich Sportwissenschaftler mit diesem Thema befassen, scheint naheliegend; dass der Fussball allerdings mehr und mehr zum Thema der Sozial- und Kulturwissenschaften avanciert, spricht fur sich. Die These, Fussball lasse sich als kulturelles Phanomen beschreiben, drangt sich auf. Ist Fussball Teil von Kultur? Ist es angebracht von einem popkulturellen Phanomen zu sprechen? Dieser Frage geht die vorliegende Seminararbeit nach. Kultur sei die Gesamtheit der geistigen, kunstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Hoeherentwicklung , so belehrt uns der Duden. Was auf dem Boden einer Gesellschaft gestalterisch aufwachst, bebaut und gepflegt wird (lateinisch colere ), darf der Kultur zugerechnet werden. Daneben steht die zweite Bedeutung von colere als verehren, huldigen und anbeten. Hier deutet sich allein vom Sprachlichen her ein Zusammenhang von Kultur und Kult an. In unseren Breiten wie auch mit einigen Ausnahmen weltweit gilt nun, dass dort, wo das Populare der Gesellschaft in den Blick kommt, der Fussball nicht weit entfernt ist. Fussball ist ganz offensichtlich Teil der popularen Kultur - und immer deutlicher auch Teil der wissenschaftlichen Beschaftigung mit ihr. In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe von Veroeffentlichungen erschienen, die sich darin einig sind: Fussball ist ein Kulturphanomen. Vom denkbar einfachen Spiel zu einem Massenerscheinung und Gegenstand der Wissenschaft - eine wirklich steile Karriere! Bei ihren UEberlegungen zum Fussball streifen auch die Kulturwissenschaftler die Bereiche, die jedem auffallen, der die Szene heute verfolgt: (1.) Fussball hat in immer hoeherem Masse mit Wirtschaft und Kommerz zu tun; (2.) Fussball ist langst zu einem Topereignis der Massenmedien
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein so weit verbreitetes Phanomen wie der Fussball sucht nach Erklarungen und nach wissenschaftlichen Deutungen. Dass sich Sportwissenschaftler mit diesem Thema befassen, scheint naheliegend; dass der Fussball allerdings mehr und mehr zum Thema der Sozial- und Kulturwissenschaften avanciert, spricht fur sich. Die These, Fussball lasse sich als kulturelles Phanomen beschreiben, drangt sich auf. Ist Fussball Teil von Kultur? Ist es angebracht von einem popkulturellen Phanomen zu sprechen? Dieser Frage geht die vorliegende Seminararbeit nach. Kultur sei die Gesamtheit der geistigen, kunstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Hoeherentwicklung , so belehrt uns der Duden. Was auf dem Boden einer Gesellschaft gestalterisch aufwachst, bebaut und gepflegt wird (lateinisch colere ), darf der Kultur zugerechnet werden. Daneben steht die zweite Bedeutung von colere als verehren, huldigen und anbeten. Hier deutet sich allein vom Sprachlichen her ein Zusammenhang von Kultur und Kult an. In unseren Breiten wie auch mit einigen Ausnahmen weltweit gilt nun, dass dort, wo das Populare der Gesellschaft in den Blick kommt, der Fussball nicht weit entfernt ist. Fussball ist ganz offensichtlich Teil der popularen Kultur - und immer deutlicher auch Teil der wissenschaftlichen Beschaftigung mit ihr. In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe von Veroeffentlichungen erschienen, die sich darin einig sind: Fussball ist ein Kulturphanomen. Vom denkbar einfachen Spiel zu einem Massenerscheinung und Gegenstand der Wissenschaft - eine wirklich steile Karriere! Bei ihren UEberlegungen zum Fussball streifen auch die Kulturwissenschaftler die Bereiche, die jedem auffallen, der die Szene heute verfolgt: (1.) Fussball hat in immer hoeherem Masse mit Wirtschaft und Kommerz zu tun; (2.) Fussball ist langst zu einem Topereignis der Massenmedien