Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportoekonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, IBA Berlin: Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikationsbranche obliegt durch die fortwahrende technologische Entwicklung einem dauerhaften Wandel. Die neue Medien- und Informationsgesellschaft pragt durch ihre zunehmende Konvergenz immer mehr unsere Gesellschaft und stellt Unternehmen somit besonders im Bereich des Marketings vor neue Herausforderungen. Die Konsumenten zeigen veranderte Verhaltensmuster auf und bedienen sich der Vielfalt unzahliger Kommunikationswege. Daraus erwachst ein Anspruch der Nutzer an die Kommunikationsmassnahmen und -formen von Unternehmen. Durch technische Neuerungen und die Moeglichkeit des Web 2.0 besitzt der Konsument voellig neue Wirkungsgebiete innerhalb von Unternehmen. Der Nutzer hat die Moeglichkeit sich aktiv an der angebotenen Leistung zu beteiligen, wodurch ein Paradigmenwechsel stattfindet. Die Web 2.0-Bewegung halt demnach Einzug in die Unternehmenswelt und den Arbeitsalltag. Es ist ein Reifegrad und Erfahrungsstand erreicht, der alle Unternehmen dazu auffordert, sich mit diesem Innovationspotenzial auseinanderzusetzen, um nicht zuruckzufallen und die wirtschaftliche Sicherung des Unternehmens weiterhin zu gewahrleisten. Social Media wird in naher Zukunft zur Normalitat und somit unabdingbar fur den oekonomischen Erfolg werden. Im heutigen Zeitalter muss ein Unternehmen interaktiv und kundennah operieren um Authentizitat und Glaubwurdigkeit nach aussen zu demonstrieren. Klassische Medien spielen fur viele Unternehmen nur noch eine untergeordnete Rolle. Eine Kommunikationspolitik ohne das Instrument Web 2.0 scheint folglich nicht mehr sinnvoll. Was Web 2.0 eigentlich ist und welche Einsatzmoeglichkeiten wie auch Risiken es fur Unternehmen darstellt, gilt es in dieser Arbeit zu erlautern. Weiterleitend soll gepruft werden, inwieweit der Einsatz von Web 2.0-Eleme
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportoekonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, IBA Berlin: Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikationsbranche obliegt durch die fortwahrende technologische Entwicklung einem dauerhaften Wandel. Die neue Medien- und Informationsgesellschaft pragt durch ihre zunehmende Konvergenz immer mehr unsere Gesellschaft und stellt Unternehmen somit besonders im Bereich des Marketings vor neue Herausforderungen. Die Konsumenten zeigen veranderte Verhaltensmuster auf und bedienen sich der Vielfalt unzahliger Kommunikationswege. Daraus erwachst ein Anspruch der Nutzer an die Kommunikationsmassnahmen und -formen von Unternehmen. Durch technische Neuerungen und die Moeglichkeit des Web 2.0 besitzt der Konsument voellig neue Wirkungsgebiete innerhalb von Unternehmen. Der Nutzer hat die Moeglichkeit sich aktiv an der angebotenen Leistung zu beteiligen, wodurch ein Paradigmenwechsel stattfindet. Die Web 2.0-Bewegung halt demnach Einzug in die Unternehmenswelt und den Arbeitsalltag. Es ist ein Reifegrad und Erfahrungsstand erreicht, der alle Unternehmen dazu auffordert, sich mit diesem Innovationspotenzial auseinanderzusetzen, um nicht zuruckzufallen und die wirtschaftliche Sicherung des Unternehmens weiterhin zu gewahrleisten. Social Media wird in naher Zukunft zur Normalitat und somit unabdingbar fur den oekonomischen Erfolg werden. Im heutigen Zeitalter muss ein Unternehmen interaktiv und kundennah operieren um Authentizitat und Glaubwurdigkeit nach aussen zu demonstrieren. Klassische Medien spielen fur viele Unternehmen nur noch eine untergeordnete Rolle. Eine Kommunikationspolitik ohne das Instrument Web 2.0 scheint folglich nicht mehr sinnvoll. Was Web 2.0 eigentlich ist und welche Einsatzmoeglichkeiten wie auch Risiken es fur Unternehmen darstellt, gilt es in dieser Arbeit zu erlautern. Weiterleitend soll gepruft werden, inwieweit der Einsatz von Web 2.0-Eleme