Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Wiener Grundsteingasse
Paperback

Die Wiener Grundsteingasse

$167.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Asthetische Erfahrung: Kunst und Lebenswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wiener Grundsteingasse stellt in ihrer Konzeption eine Besonderheit dar. Diese eher kleine Gasse im 16. Wiener Gemeindebezirk (Wien-Ottakring) definiert sich im Rahmen des kunstlerischen Projekts grundstein. ein ausstellungsprojekt seit 2004 als ein Ort, der den offentlichen Raum als Ausstellungsflache nutzt. Wien-Ottakring gilt als multikulturel�ler Bezirk und ist vor allem durch seine Markte bekannt. Inmitten dieses besonderen Um�felds haben sich 19 Kulturschaffende angesiedelt, welche die Gasse bewusst als offentli�chen Raum fur die Kunst nutzen und diesen als Permanent Event bezeichnen. Die ge�samte Gasse dient als Ausstellungsflache fur Kunstler, welche auf unterschiedliche Art und Weise versuchen, mit dem Passanten in Kontakt zu treten. Die Kunstlerinnen und Kunstler wollen mit der Nutzung des offentlichen Raums eine asthetische Erfahrung vermitteln. John Dewey, der Kunst als Erfahrung definiert und versucht, den Zusammenhang zwi�schen Alltag und asthetischem Bewusstsein herzustellen, verfolgt in seinem Werk Art as Experience eine Kulturphilosophie, die mit der Intention der Kunstlerinnen und Kunstler korrespondieren konnte. Die Darstellung von Kunst im offentlichen Raum bedarf einer eingehenden Analyse, da man diese bei aller prinzipiellen Schwierigkeit uber Kunst zu philosophieren, nicht als Selbstverstandlichkeit hinnehmen muss. Die Kunstlerinnen und Kunstler der Grundstein-gasse legen den offentlichen Raum anders als John Dewey fest. Mit dem Betreten der Gasse begibt man sich in ein Gesamtkonzept, das in Bezug auf die Kunsterfahrung, die kulturphilosophischen Konzepte und die asthetische Erfahrung im Ausgang von John De-wey untersucht werden soll. Uber die Wiener Grundsteingasse gibt es nur Da

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 June 2013
Pages
72
ISBN
9783656452423

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Asthetische Erfahrung: Kunst und Lebenswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wiener Grundsteingasse stellt in ihrer Konzeption eine Besonderheit dar. Diese eher kleine Gasse im 16. Wiener Gemeindebezirk (Wien-Ottakring) definiert sich im Rahmen des kunstlerischen Projekts grundstein. ein ausstellungsprojekt seit 2004 als ein Ort, der den offentlichen Raum als Ausstellungsflache nutzt. Wien-Ottakring gilt als multikulturel�ler Bezirk und ist vor allem durch seine Markte bekannt. Inmitten dieses besonderen Um�felds haben sich 19 Kulturschaffende angesiedelt, welche die Gasse bewusst als offentli�chen Raum fur die Kunst nutzen und diesen als Permanent Event bezeichnen. Die ge�samte Gasse dient als Ausstellungsflache fur Kunstler, welche auf unterschiedliche Art und Weise versuchen, mit dem Passanten in Kontakt zu treten. Die Kunstlerinnen und Kunstler wollen mit der Nutzung des offentlichen Raums eine asthetische Erfahrung vermitteln. John Dewey, der Kunst als Erfahrung definiert und versucht, den Zusammenhang zwi�schen Alltag und asthetischem Bewusstsein herzustellen, verfolgt in seinem Werk Art as Experience eine Kulturphilosophie, die mit der Intention der Kunstlerinnen und Kunstler korrespondieren konnte. Die Darstellung von Kunst im offentlichen Raum bedarf einer eingehenden Analyse, da man diese bei aller prinzipiellen Schwierigkeit uber Kunst zu philosophieren, nicht als Selbstverstandlichkeit hinnehmen muss. Die Kunstlerinnen und Kunstler der Grundstein-gasse legen den offentlichen Raum anders als John Dewey fest. Mit dem Betreten der Gasse begibt man sich in ein Gesamtkonzept, das in Bezug auf die Kunsterfahrung, die kulturphilosophischen Konzepte und die asthetische Erfahrung im Ausgang von John De-wey untersucht werden soll. Uber die Wiener Grundsteingasse gibt es nur Da

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 June 2013
Pages
72
ISBN
9783656452423